Karriere Allgemeine Innere Medizin, Hausarztmedizin und Notfallmedizin

Hier finden Sie Informationen zu den Karriere-Möglichkeiten in unserem Fachgebiet.

Aus- und Weiterbildungen

Die Klinik für Allgemeine Innere Medizin/Hausarztmedizin und Notfallmedizin bietet interessante Arbeitsplätze für fachlich kompetente und motivierte Menschen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Weiterbildungszertifikat

Die Klinik für Allgemein Innere Medizin ist zertifizierte Weiterbildungsstätte der folgenden Kategorien:

Standort

Kategorie

Kantonsspital St.Gallen

A (Allgemeine Innere Medizin)

II (Allgemeine Innere Medizin)

Spital Altstätten

C (Allgemeine Innere Medizin)

Spital Grabs

B (Allgemeine Innere Medizin)

Spital Linth

B (Allgemeine Innere Medizin)

IV (Allgemeine Innere Medizin)

Spital Wil

B (Allgemeine Innere Medizin)

IV (Allgemeine Innere Medizin)

Bewerbungen Assistenzärztinnen und Assistenzärzte Kategorie A1 - Kantonsspital St.Gallen

Prof. Dr. Michael Brändle
Klinikdirektor
Chefarzt
Administration Allgemeine Innere Medizin
Rorschacher Strasse 95
9007 St.Gallen
+41 71 494 96 68

Bewerbungen Assistenzärztinnen und Assistenzärzte Kategorie C - Spital Altstätten

Dr. med. Yves Crippa
Chefarzt Innere Medizin
Spitalstrasse 44
9472 Grabs
+41 81 772 52 01

Bewerbungen Assistenzärztinnen und Assistenzärzte Kategorie B - Spital Grabs

Dr. med. Yves Crippa
Chefarzt Innere Medizin
Spitalstrasse 44
9472 Grabs
+41 81 772 52 01

Bewerbungen Assistenzärztinnen und Assistenzärzte Kategorie B - Spital Linth

Dr. med. Nils Ruckstuhl
Chefarzt
Allgemeine Innere Medizin
Gasterstrasse 25
8730 Uznach
+41 55 285 49 62

Bewerbungen Assistenzärztinnen und Assistenzärzte Kategorie B - Spital Wil

Dr. med. Markus Rütti
Chefarzt
Allgemeine Innere Medizin
Fürstenlandstrasse 32
9500 Wil
+41 71 914 63 85

Offene Stellen Assistenzärztinnen und Assistenzärzte

Bewerbungen auf offene Stellen reichen Sie bitte ausschliesslich über das Stellenportal von HOCH Health Ostschweiz ein. Weitere Auskünfte erteilen gerne:

Kantonsspital St.Gallen
Petra Stöckeler
Assistenzarztkoordinatorin
+41 71 494 96 68

Spital Grabs und Altstätten
Dr. med. Yves Crippa
Chefarzt Innere Medizin
Spitalstrasse 44
9472 Grabs
+41 81 772 52 01


Spital Linth
Dr. med. Nils Ruckstuhl
Chefarzt
Allgemeine Innere Medizin
Gasterstrasse 25
8730 Uznach
+41 55 285 49 62

Spital Wil
Dr. med. Markus Rütti
Chefarzt
Allgemeine Innere Medizin
Fürstenlandstrasse 32
9500 Wil
+41 71 914 63 85

Bewerbungen Unterassistentinnen und Unterassistenten - Kantonsspital St.Gallen

Klinische Ausbildung im Department Innere Medizin am Kantonsspital St. Gallen

Herzlich willkommen im Department Innere Medizin des Kantonsspitals St. Gallen Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Stelle in unserer Klinik interessieren. Unser Ziel ist es, Ihnen eine praxisnahe und fundierte klinische Ausbildung zu bieten, in der Sie Ihre theoretischen Kenntnisse in der praktischen Patientenversorgung anwenden können.

Eine Besonderheit in der Ausbildung am KSSG ist die monatliche Rotation durch Bettenstation unterschiedlicher internistischer Fachrichtungen. Diese Rotation ermöglichen es Ihnen, unterschiedliche medizinische Disziplinen näher kennenzulernen und sich auf verschiedenen Gebieten der Medizin weiterzubilden. Darüber hinaus können Sie auch wertvolle Erfahrungen im Notfallzentrum sammeln, wo Sie die Gelegenheit haben, unter Zeitdruck und in einem interdisziplinären Team zu arbeiten.

Im Department Innere Medizin werden Sie in den klinischen Alltag integriert und können aktiv in der Patientenversorgung mitwirken. Dabei werdem Sie nicht nur fachlich betreut, sondern auch durch ein breites Fortbildungsangebot in Ihrer Entwicklung unterstützt. Tägliche Fortbildungen gehören ebenso zum Alltag wie die direkte Arbeit mit erfahrenen Ärztinnen und Ärzten. Visiten und Stationsbesprechungen sind zentrale Bestandteile der Ausbildung, bei denen Sie die Möglichkeit haben, Ihr Wissen praktisch anzuwenden und zu vertiefen.

Während der Zeit im Department Innere Medizin werden Sie in verschiedene Tätigkeiten eingebunden, die Ihnen helfen, Ihre klinischen Fertigkeiten zu vertiefen. Zu den Aufgaben gehören unter anderem:

  • Fundierte Anamneseerhebung und körperliche Untersuchung

  • Durchführung und Interpretation diagnostischer Tests wie EKG, Schellong-Test, Minimental-Test und weitere medizinische Untersuchungen

  • Teilnahme an Visiten und Vorstellung von Patientinnen und Patienten vor dem ärztlichen Team

  • Unterstützung bei kleineren Interventionen und der Anwendung von Scores zur Krankheitsbewertung

  • Nach einer Einarbeitungszeit können Sie auch selbst Patientinnen und Patienten betreuen und in enger Absprache mit Ihrem Team Therapieansätze entwickeln.

Diese Liste ist bei weitem nicht abschliessend – je nach Verlauf deiner Ausbildung und Engagement haben Sie auch die Gelegenheit, bei verschiedenen weiteren Untersuchungen und Eingriffen zuzusehen oder aktiv mitzuarbeiten.

Sie können hier ein breites Spektrum an medizinischen Verfahren und Techniken kennenlernen.

Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg in der Inneren Medizin zu begleiten.

Alev Cakir
Unterassistenzkoordinatorin
Rorschacher Strasse 95
9007 St.Gallen
+41 71 494 13 59

Joint Medical Master in St.Gallen

Masterstudiengang in Humanmedizin an der Universität St.Gallen, in Kooperation mit der Universität Zürich und Kantonsspital St.Gallen

Der Joint Medical Master in St.Gallen (JMM-SG) ist ein Masterstudiengang in Humanmedizin, den die Universität St.Gallen in Kooperation mit der Universität Zürich und in Zusammenarbeit mit dem Kantonsspital St.Gallen anbietet. Die Studierenden absolvieren ihr Bachelorstudium grundsätzlich im so genannten »St.Galler-Track« an der Universität Zürich.

St.Galler Programm Weiterbildung in Hausarztmedizin (Curriculum/Praxisassistenz)

Der Kanton St.Gallen fördert seit 2008 die Weiterbildung in Hausarztmedizin. Das Zentrum für Hausarztmedizin ist für die Umsetzung und Administration verantwortlich.