Ambulante, vaskuläre Rehabilitation und Prävention (Strukturiertes Gehtraining)

Die ambulante vaskuläre Rehabilitation und Prävention bietet Ihnen ein 12-wöchiges abwechslungsreiches Bewegungsprogramm, welches in kleinen Gruppen durch­geführt wird. Nach und nach werden Sie Ihre Ausdauer verbessern, Kondition und Kraft aufbauen und so Sicherheit zurückgewinnen. Durch die verlängerte schmerz­freie Gehstrecke erübrigen sich möglicherweise sogar (weitere) Gefässdilatationen und Operationen.

Direktlinks

Beschreibung

Das Bewegungsprogramm wird von Fachpersonen geführt und steht unter ärztlicher Betreuung. Untersuchungen bei Eintritt und nach Abschluss des Programms geben Aufschluss über Gesundheitszustand und Belastbarkeit sowie über die erreichten Leistungsverbesserungen.

Wann ist eine vaskuläre Rehabilitation sinnvoll?

  • Bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit im Stadium der Schaufenster­krankheit

  • Nach einer kathetertechnischen Intervention (Ballondilatation, Stenteinlage) oder Gefäss­operation mit Restbeschwerden

  • Präventiv, bei Patienten mit mehreren Risikofaktoren (Bewegungsmangel und Dekonditionierung, Raucher, Übergewicht, Bluthochdruck, Diabetes mellitus, Dyslipidämie – schlechte Cholesterinwerte)

Rehabilitationsprogramm

Zum Rehabilitationsprogramm gehören:

Medizinische Trainingstherapie (MTT)

  • Aufwärmen: Aktivierung des Kreislaufs, Förderung von Beweglichkeit von Rumpf und Gelenken sowie von Koordination und Konzentration

  • Kreislauf- / Ausdauertraining auf dem Fahrrad oder Laufband

  • Individuelles Training an Geräten zur Kräftigung von Rumpf-, Schulter- und Bein­muskulatur

  • Dehnungs- und Lockerungsübungen

Kantonsspital St.Gallen: Jeweils am Montag und Freitag. Dauer 1 Stunde 15 Minuten

Gymnastik

  • Der Schwerpunkt liegt in der Verbesserung von Koordination, Gleichgewicht, Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit. Zudem werden Entspannungsübungen z.B. nach Jacobsen oder autogenem Training durchgeführt.

Kantonsspital St.Gallen: Jeweils am Mittwoch, Dauer 1 Stunde

Gehtraining im Freien

  • Strukturiertes Gehen nach individueller Belastbarkeit, falls notwendig werden Pausen eingelegt.

Kantonsspital St.Gallen: Jeweils am Mittwoch, Dauer 50 Minuten

Vorträge

Zusätzlich erhalten Sie jede Woche von den jeweiligen Fachpersonen umfassende Informationen zum Thema Gefässerkrankungen, Therapie­möglichkeiten und Prä­vention. Selbstverständlich werden Ihre Fragen gerne entgegengenommen und beantwortet und auch die Angehörigen sind dazu eingeladen.

Kantonsspital St.Gallen: Jeweils am Mittwoch, Dauer 45 Minuten

Bei Beschwerden, welche ein Gehtraining erschweren, wird die Möglichkeit angeboten, eine Trainingseinheit in Form von Aquatraining zu absolvieren.

Anmeldung

Ihr Hausarzt oder der Spitalarzt meldet Sie im Gefässzentrum an.

Nach Erhalt der Anmeldung werden Sie zu einer Eintrittsuntersuchung eingeladen. Diese findet immer am Kantonsspital St.Gallen statt. Danach erfolgt eine individuelle praktische Einführung in das Therapieprogramm, dass auch an weiteren Standorten angeboten wird.

Kosten

Die Krankenversicherungen übernehmen nach erfolgter Kostengutsprache die Kosten für die ambulante angiologischen Rehabilitation, abzüglich Selbstbehalt. Die Unfallversicherung ist Sache der Teilnehmenden.

Kontakt
Krankheitsbilder

Krankheitsbilder

Diese Behandlungsmethode kann bei folgenden Krankheitsbildern in Betracht gezogen werden.

Fachgebiete zum Thema