Chirurgische Eingriffe bei Harnverlust bei Frauen

Wenn konservative Behandlungen wie Beckenbodentraining oder medikamentöse Therapien nicht den gewünschten Erfolg bringen, können chirurgische Eingriffe eine wirksame Lösung bieten. Diese Eingriffe zielen darauf ab, die Blase und den Beckenboden zu stabilisieren und Harnverlust zu verhindern.

Direktlinks

    Beschreibung

    Zu den häufigsten operativen Verfahren, die bei Harnverlust bei Frauen in Betracht gezogen werden können, gehören:

    Bandoperation (Sling-Operation)

    Bei dieser häufig durchgeführten Methode wird ein dünnes Band spannungsfrei unter die Harnröhre gelegt, um diese bei Druck von oben zu stützen. Dies hilft, den Urinverlust während Aktivitäten wie Husten, Niesen oder Sport zu verringern. Der Eingriff ist minimal-invasiv, was bedeutet, dass er mit kleinen Hautschnitten und mit kurzer Operationsdauer durchgeführt werden kann. Viele Frauen erleben nach der Operation eine spürbare Verbesserung ihrer Beschwerden und eine höhere Lebensqualität.

    Korrektur der seitlichen Scheidenaufhängung (Kolposuspension)

    Diese Operation wird eingesetzt, um den Blasehals wieder in ihre richtige Position zu bringen, damit er dem Druck der vollen Harnblase wieder besser standhalten kann. Hierbei wird das umliegende Gewebe gestrafft, um den Blasehals zu stabilisieren. Der Eingriff kann vaginal oder abdominal erfolgen. Nach der Kolposuspension berichten viele Frauen von einer signifikanten Linderung ihrer Symptome.

    Urethralinjektion

    In einigen Fällen kann eine Füllsubstanz verwendet werden, die direkt in die Harnröhre gespritzt wird, um den Verschluss zu verbessern. Diese Methode ist oft weniger invasiv und kann helfen, Harnverlust effektiv zu reduzieren.

    Neuromodulation

    Bei dieser innovativen Therapie wird ein kleines Gerät implantiert, das elektrische Impulse an die Nerven sendet, die die Blase steuern. Diese Stimulation kann dazu beitragen, die Blasenaktivität zu regulieren und Symptome von Harninkontinenz zu lindern.

    Kontakt
    Krankheitsbilder

    Krankheitsbilder

    Diese Behandlungsmethode kann bei folgenden Krankheitsbildern in Betracht gezogen werden.

    Fachgebiete zum Thema