Zulassungspraktika Hochschulstudium —
Zulassungspraktikum in Vorbereitung auf ein Bachelorstudium oder universitäres Hochschulstudium in der Medizin.
Strukturiertes Praxisjahr Bachelorstudiengang Pflege
Die Ostschweizer Fachhochschule (OST) setzt voraus, dass Personen ohne bereichsspezifische Vorbildung bei Antritt des Pflegestudiums eine einjährige Berufserfahrung im Berufsfeld Pflege vorweisen können. Durch das strukturierte Praxisjahr FH werden angehenden Pflegestudentinnen/-studenten zahlreiche Möglichkeiten ermöglich. So können sie während einer sechswöchigen Theorieschulung und dem anschliessenden Praxiseinsatz von 46 Wochen, wertvolle Erfahrungen im Tätigkeitsbereich der Pflege sammeln, sich berufsspezifische Kompetenzen aneignen und erkennen, ob ihnen die Tätigkeitsfelder der Pflege zusagen.
Voraussetzung | Voraussetzung ist entweder die gymnasiale Matura oder ein Fachmaturitätsabschluss in einer anderen Richtung als Gesundheit oder berufsfremdes eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) mit Berufsmaturität. |
---|---|
Anforderungen | - (Provisorische) Aufnahmebestätigung der Fachhochschule |
Vergütung | Die Entlöhnung orientiert sich am Konzept "Strukturiertes Praxisjahr" der OST - zuzüglich Inkonvenienzzulagen. |
Bewerbung | Wir bitten dich, deine vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Bewerbungsschreiben, Lebenslauf mit Foto, Zeugnisse der Matura, FMS oder BMS, ggf. Bildungsberichte der Lehre, falls vorhanden Lehrabschlussdiplom und Schnupperbeurteilungen sowie der Bewerbung deine provisorische Aufnahmebestätigung der Fachhochschule (OST) beizulegen. |
Kontakt Kantonsspital St.Gallen | Frau Lea Bischofberger Das nächste Praktikum für das strukturierte Praxisjahr im Bachelorstudiengang Pflege startet im September 2025. Bewerbungen werden ab Februar 2025 entgegengenommen. |
Kontakt Spital Wil | Frau Claudia Fraefel-Haering |
Kontakt Spital Uznach | Frau Hatidze Mustafi |
Kontakt Spital Grabs | Herr Werner Wildhaber |
Zulassungspraktikum Medizin
Das vierwöchige Kurzpraktikum im Berufsfeld Pflege ermöglicht dir als angehende/r Medizinstudent/in frühzeitig Kontakt mit Patientinnen und Patienten. Ausserdem verschafft dir das Kurzpraktikum Zugang zu den medizinischen Fakultäten in der Schweiz, die dies häufig voraussetzen. Zudem bietet das praxisorientierte Kurzpraktikum eine Chance, sich nochmals mit der eigenen Berufswahl auseinanderzusetzen. Absolviere dein vierwöchiges Kurzpraktikum in der Pflege bei HOCH Health Ostschweiz:
Bewerbung | Wir bitten dich, den gewünschten Zeitraum für das Kurzpraktikum in deinem Bewerbungsschreiben anzugeben |
---|---|
Kontakt St.Gallen: | Frau Celine Zürcher |
Kontakt Grabs: | Frau Daniela Ender |
Kontakt Altstätten: | Frau Sandra Fessler |
Kontakt Uznach: | Hatidze Mustafi |
Kontakt Wil: | Claudia Fraefel-Haering Standortverantwortliche Ausbildung |

Zusatzmodul A Physiotherapie und Hebamme
Am Standort St.Gallen bieten das Zentrum für Ergo- und Physiotherapie sowie die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe das Zusatzmodul A für angehende Studierende an. Personen, die sich für den Studiengang BSc Physiotherapie oder BSc Hebamme interessieren, aber keine bereichsspezifische Vorbildung vorweisen können, müssen vor Studienbeginn das Zusatzmodul A von mindestens zwei Monaten absolvieren. Das Praktikum soll den angehenden Studierenden einen Einblick in das Gesundheitswesen und in den Beruf ermöglichen. Ausserdem besteht die Möglichkeit, sich mit qualifizierten Fachkräften über die Ausbildung und den Beruf auszutauschen. Sammle mit dem Zusatzmodul A Physiotherapie oder Zusatzmodul A Hebamme erste Erfahrungen im Gesundheitswesen:
Physiotherapie
Bewerbung | Für das Praktikum ist ein gültiger Nothelferausweis notwendig. Wir bitten dich, deiner Bewerbung den gültigen Nothelferausweis und das Abschlusszeugnis oder, falls dies noch nicht vorhanden ist, die letzten beiden Semesterzeugnisse deiner Ausbildung beizulegen. |
---|---|
Kontakt | Frau Elina Boos |
Hebamme
Bewerbung | Wir bitten dich, das Abschlusszeugnis oder, falls dies noch nicht vorhanden ist, die letzten beiden Semesterzeugnisse deiner Ausbildung einzureichen. |
---|---|
Kontakt | Frau Lea Bischofberger |