Akne (Akne vulgaris)

Die Akne (Akne vulgaris) ist eine der häufigsten Hauterkrankungen. Sie betrifft häufig Jugendliche und junge Erwachsene, kann aber auch über Jahrzehnte immer wieder aktiv sein. Akne lässt sich mittels vielfältiger Behandlungsmöglichkeiten mit gutem kosmetischen Erfolg behandeln.

Direktlinks

    Beschreibung

    Die Ursachen der Akne sind noch nicht ganz klar, neben einer Vererbbarkeit können Rauchen und gewisse Medikamente die Akne verstärken. Der Schweregrad der Akne kann sehr unterschiedlich sein, häufig ist aber bereits bei frühen Akne Formen ein grosser Leidensdruck vorhanden.

    In der Akne-Sprechstunde versuchen wir die Ursachen der Akne zu eruieren und erstellen je nach Ausprägung der Krankheit und Situation der Patientinnen und Patienten einen Behandlungsplan.

    Sprechstunde Kontakt
    Ansprechperson

    Ansprechperson

    Ieva Saulite

    Dr. med. Ieva Saulite

    Behandlungen

    Behandlungen

    Die Behandlung der Akne muss individuell angepasst werden. Je nach Schweregrad wird die entsprechende Therapieform angewandt wie lokale Therapien, medikamentöse Behandlung, Peeling und eventuell eine Behandlung der Aknenarben.

    Häufige Fragen

    Häufige Fragen

    Was verursacht meine Akne?

    Akne ist eine weit verbreitete Hautkrankheit, die durch verschiedene Faktoren verursacht werden kann:

    • Hormonelle Veränderungen: Besonders in der Pubertät, während der Menstruation oder bei hormonellen Störungen können die Talgdrüsen überaktiv werden und die Poren verstopfen.

    • Übermässige Talgproduktion: Eine übermässige Talgproduktion kann die Poren verstopfen und die Bildung von Mitessern und Pickeln begünstigen.

    • Bakterien: Das Bakterium Cutibacterium (Propionibacterium) acnes kommt häufig auf der Haut vor und kann sich in verstopften Poren vermehren, was zu Entzündungen und Akneausbrüchen führt.

    • Verstopfte Poren: Schmutz, abgestorbene Hautzellen und überschüssiger Talg können die Poren verstopfen.

    • Genetik: Eine familiäre Veranlagung kann das Risiko erhöhen, an Akne zu erkranken.

    • Ernährungsfaktoren: Bestimmte Nahrungsmittel wie stark zuckerhaltige oder fettige Speisen können bei manchen Menschen Akne verschlimmern.

    • Stress: Stress kann hormonelle Veränderungen auslösen, die die Akne verschlimmern können.

    Wie kann ich Akne-Narben vorbeugen oder sie behandeln?

    Akne-Narben können ein häufiges Problem sein, wenn die Akne nicht richtig behandelt wird oder die Haut stark entzündet ist. Hier einige Massnahmen zur Vorbeugung und Behandlung:

    • Akne frühzeitig behandeln: Eine rechtzeitige und wirksame Behandlung von Akne kann Narbenbildung verhindern.

    • Das Ausquetschen von Pickeln vermeiden: Das Ausdrücken oder Ausquetschen von Pickeln kann die Haut weiter schädigen und das Risiko von Narbenbildung erhöhen.

    • Feuchtigkeitspflege: Halten Sie Ihre Haut gut mit Feuchtigkeit versorgt, um die Heilung zu unterstützen und das Risiko von Narben zu verringern.

    • Sonnenschutz: Verwenden Sie täglich Sonnenschutzmittel, da UV-Strahlung die Haut schädigen und die Narbenbildung verschlimmern kann.

    • Behandlungen für Narben: Bei bestehenden Narben kommen Behandlungen wie chemische Peelings, Lasertherapie, Radiofrequenz, Mikroneedling oder spezielle Narbencremes in Frage. Lassen Sie sich von einer Dermatologin oder einem Dermatologen beraten, welche Behandlung für Ihre Narben am besten geeignet ist.

    Welche Rolle spielen Hautpflege und Ernährung?

    Hautpflege und Ernährung spielen eine wichtige Rolle bei der Kontrolle von Akne:

    Hautpflege:

    • Reinigung: Reinigen Sie Ihre Haut regelmässig mit milden Reinigungsmitteln, um überschüssigen Talg und Schmutz zu entfernen, der die Poren verstopfen könnte.

    • Feuchtigkeitspflege: Verwenden Sie nicht-komedogene Feuchtigkeitscremes, die die Haut mit Feuchtigkeit versorgen, ohne die Poren zu verstopfen.

    • Behandlungen: Verwenden Sie Produkte mit Inhaltsstoffen wie Salicylsäure oder Benzoylperoxid, die bei der Behandlung von Akne helfen und die Haut klären können.

    Ernährung:

    • Ausgewogene Ernährung: Eine gesunde Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten kann zu einem besseren Hautbild beitragen.

    • Weniger Zucker und gesättigte Fette: Einige Studien deuten darauf hin, dass Lebensmittel mit hohem Zuckergehalt und gesättigten Fettsäuren die Akne verschlimmern können. Eine Verringerung des Verzehrs dieser Nahrungsmittel kann bei einigen Menschen zu einer Verbesserung der Haut führen.

    • Flüssigkeitszufuhr: Trinken Sie ausreichend Wasser.

    Fachgebiete zum Thema