Arthrose am Schultergelenk (Omarthrose) —
Arthrose des Schultergelenkes ist eine Erkrankung, bei der der Knorpel im Schultergelenk abgenutzt ist, was zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führt. Die Krankheit kann durch Alter, Verletzungen oder wiederholte Belastungen entstehen. Betroffene spüren oft Steifheit und Schmerzen, besonders bei Bewegungen über Kopf. Eine frühzeitige Behandlung kann helfen, die Beschwerden zu lindern und die Schulter wieder beweglicher zu machen.
Was ist Arthrose des Schultergelenkes
Bei der Arthrose des Schultergelenkes handelt es sich um eine Erkrankung, bei welcher der Knorpel im Schultergelenk abgenutzt ist respektive sich langsam und stetig abnutzt. Die Gelenkflächen reiben schliesslich immer mehr aneinander, was zu Unbehagen, Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führt. Diese Erkrankung kann durch Alter, Verletzungen oder wiederholte Belastungen entstehen. Betroffene spüren oft Steifheit und Schmerzen, besonders bei Bewegungen über Kopf. Eine frühzeitige Behandlung kann helfen, die Beschwerden zu lindern und die Schulter wieder beweglicher zu machen und die Gelenksfunktion zu erhalten.
Arthrose des Schultergelenkes: Symptome
Die Arthrose des Schultergelenkes ist eine häufige Erkrankung, bei der der Knorpel im Schultergelenk abnutzt. Diese Abnutzung führt zu verschiedenen Symptomen, die den Alltag der Betroffenen erheblich beeinträchtigen können. Die häufigsten Symptome sind Schmerzen, Steifheit und eingeschränkte Beweglichkeit. Diese Beschwerden entstehen, wenn die Gelenkflächen reiben und sich entzünden.
Schmerzen
Eines der Hauptsymptome der Schulterarthrose ist der Schmerz, der oft anfangs nur bei Bewegungen auftritt, aber mit der Zeit auch in Ruhe spürbar wird. Der Schmerz kann scharf oder dumpf sein und sich bis in den Arm oder den Nacken ausbreiten. Besonders bei Aktivitäten wie Heben oder Drehen der Schulter kann der Schmerz stark ausgeprägt sein. Über die Zeit können die Schmerzen zunehmen und auch nachts stören.
Steifheit
Mit der Zeit wird die Schulter durch Arthrose steifer und die Beweglichkeit eingeschränkt. Betroffene können Schwierigkeiten haben, ihre Schulter vollständig zu bewegen, insbesondere bei Bewegungen über Kopf oder hinter den Rücken. Diese Steifheit kann das tägliche Leben erschweren, zum Beispiel beim Ankleiden oder bei alltäglichen Aufgaben wie dem Erreichen von hohen Regalen.
Eingeschränkte Beweglichkeit
Die eingeschränkte Beweglichkeit ist ein weiteres häufiges Symptom. Die Schulter kann sich nicht mehr soweit bewegen wie früher und einfache Bewegungen wie das Heben des Arms oder das Drehen der Schulter können schmerzhaft oder unmöglich werden. Diese Einschränkungen können die Lebensqualität beeinträchtigen, da alltägliche Aktivitäten schwerer fallen.
Entstehung und Ursachen einer Arthrose des Schultergelenkes
Eine Arthrose des Schultergelenkes entsteht durch den Verschleiss des Knorpels, der die Gelenkflächen schützt. Die Abnutzung kann durch verschiedene Ursachen und Risikofaktoren beeinflusst werden. Häufige Gründe sind Alter, Verletzungen oder Überlastung. Um der Arthrose vorzubeugen, sind ein gesunder Lebensstil und das Vermeiden von übermässigen Belastungen wichtig.
Alter
Mit zunehmendem Alter nimmt die Elastizität und Dicke des Knorpels ab, was zu einer Arthrose führen kann. Der natürliche Verschleiss des Knorpels ist ein normaler Teil des Alterungsprozesses. Ältere Menschen sind daher häufiger betroffen, da ihre Gelenke im Laufe der Jahre zunehmend abgenutzt werden. Dies kann zu Schmerzen und Einschränkungen in der Schulter führen.
Verletzungen
Verletzungen wie Schulterbrüche oder Luxationen können das Risiko für Arthrose erhöhen. Wenn der Knorpel durch eine Verletzung beschädigt wird, kann dies den Verschleiss beschleunigen. Auch wiederholte Verletzungen oder Fehlbelastungen der Schulter tragen zur Entwicklung der Arthrose bei. Nach einer stattgehabten Verletzung kann es vorkommen, dass sich der Knorpel auch nach der Heilung nicht mehr richtig regeneriert und gewisse Beschwerden bestehen bleiben.
Überlastung
Häufige oder intensive Belastungen der Schulter, zum Beispiel durch bestimmte Sportarten oder schwere körperliche Arbeiten, können den Knorpel abnutzen. Wenn die Schulter regelmässig stark beansprucht wird, ist der Verschleiss oft schneller und intensiver. Menschen, die ihre Schulter übermässig belasten, sei es durch Sport oder berufliche Tätigkeiten, haben ein höheres Risiko, an Arthrose zu erkranken.
Diagnostiken
Zur Diagnose der Arthrose des Schultergelenkes werden verschiedene Methoden eingesetzt. Zuerst wird der Arzt eine gründliche Untersuchung durchführen und Fragen zu den Symptomen stellen. Danach können bildgebende Verfahren wie Röntgenaufnahmen oder ein MRT (Magnetresonanztomographie) eingesetzt werden, um den Zustand des Knorpels und der Gelenkflächen genau zu beurteilen. Röntgenbilder zeigen oft Veränderungen im Gelenkspalt und Knochenwucherungen, die auf Arthrose hindeuten. Ein MRT bietet detailliertere Bilder der Weichteile und des Knorpels. In manchen Fällen kann auch eine Gelenkspiegelung (Arthroskopie) durchgeführt werden, bei der ein kleines Kamera-Instrument ins Gelenk eingeführt wird, um direkt im Inneren nach Schäden zu suchen. Diese Untersuchungen helfen dem Arzt, die richtige Diagnose zu stellen und einen geeigneten Behandlungsplan zu erstellen.
Behandlungen
Eine Schultergelenksarthrose kann nicht vollständig geheilt werden, aber es gibt viele Behandlungsmethoden, die helfen, die Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern. Die Wahl der Therapie hängt vom Schweregrad der Arthrose und den individuellen Symptomen ab. Zu den Hauptbehandlungen gehören Medikamente, Physiotherapie und in schweren Fällen eine Operation.
Häufige Fragen
Wie lange dauert es, bis man durch Physiotherapie bei Schulterarthrose eine Verbesserung spürt?
Die Zeit, bis eine Verbesserung durch Physiotherapie spürbar wird, kann variieren. Viele Patienten bemerken nach einigen Wochen regelmässiger Therapie erste Fortschritte. Die Dauer der Behandlung und die Ergebnisse hängen von der Schwere der Arthrose und der regelmässigen Teilnahme an den Übungen ab.