Chronische Wunden —
Eine Wunde wird als chronisch bezeichnet, wenn diese nach vier bis zwölf Wochen trotz konsequenter Therapie keine Heilungstendenz aufzeigt.
Häufigste Arten chronischer Wunden
Venöser Ulcus cruris
Eine offene Wunde am Unterschenkel, welche sich aufgrund einer chronischen Venenschwäche (CVI) am Unterschenkel ausbildet.
lat. Ulcus "Geschwür" und crus "Schenkel, Unterschenkel" bezeichnet in der Medizin eine Wunde im Gewebe des Unterschenkels.
Arterielles Ulcus cruris
Beim arteriellen Ulkus cruris handelt es sich um eine Störung der arteriellen Durchblutung (PAVK: periphere arterielle Verschlusskrankheit).
Sie entsteht durch Einengung (Stenose) oder Verschluss der versorgenden Arterien. Die Hauptursache ist die Arteriosklerose, die sogenannte Arterienverkalkung.
lat. Ulcus "Geschwür" und crus "Schenkel, Unterschenkel" bezeichnet in der Medizin eine Wunde im Gewebe des Unterschenkels.
Ulcus cruris mixtum
Wenn eine chronische venöse Insuffizienz und eine periphere arterielle Verschlusskrankheit gleichermassen ursächlich sind, wird von einem ulcus cruris mixtum gesprochen.
Venöses Ulcus cruris (lat. Ulcus "Geschwür" und crus "Schenkel, Unterschenkel") bezeichnet in der Medizin eine Wunde im Gewebe des Unterschenkels.
Diabetisches Fusssyndrom
Das diabetische Fusssyndrom ist ein sehr komplexes Krankheitsbild mit entsprechend hohen Anforderungen an Diagnostik und Therapie.
Der diabetische Fuss verursacht Sensibilitätsstörungen, Druckstellen bleiben so unbemerkt und können zu offenen Wunden führen. Eine mangelhafte Durchblutung kann in vielen Fällen gleichzeitig vorhanden sein.
Beim Auftreten des diabetischen Fusssyndroms kann nur durch eine rasche Diagnostik und korrekte Therapie eine Abheilung erreicht und die Gefahr einer Amputation verhindert werden. Dies erfordert die enge Zusammenarbeit von Spezialistinnen und Spezialisten aus verschiedenen Fachgebieten.
Diabetisches Fusssyndrom
Dekubitus
Ein Dekubitus ist eine lokale Schädigung der Haut und des darunterliegenden Gewebes aufgrund von länger andauernder Druckbelastung, welche die Durchblutung der Haut stört.
Ursachen von Chronischen Wunden
Tumore
Gefässentzündungen
Lymphabflussstörungen
bestimmte Medikamente
Infektionskrankheit
Dermatologische Erkrankungen
Verbrennungen
Diagnostik
Die Diagnostik bei Wunden ist ein wichtiger Bereich der Erstuntersuchungen und wird von den einzelnen Kliniken durchgeführt. Patientinnen und Patienten mit chronischen Wunden können im Wundzentrum gemeinsam mit den verschiedenen Fachexperten beurteilt und behandelt werden.
Behandlungen
Die wichtigste Therapiemassnahme bei chronischen Wunden ist, neben der lokalen Wundversorgung, die Behandlung der Ursache, um die Wundheilung zu fördern.