Entzündlich bedingte Erkrankungen der Nerven (Immunvermittelte Polyneuropathien)

Bei den immunvermittelten Polyneuropathien handelt es sich um erworbene autoimmun-vermittelte, akut oder chronisch verlaufende Erkrankungen des peripheren Nervensystems. Ihnen kommt eine bedeutsame Rolle zu, da sie zu den relativ gut behandelbaren Polyneuropathien gehören.

Direktlinks

Beschreibung

Symptome

Bei der akuten Form, dem Guillain-Barré-Syndrom (GBS), tritt typischerweise eine Schwäche, meist zuerst der Beine, später innerhalb weniger Stunden oder Tage auch der Arme und der Gesichtsmuskulatur auf. Zusätzlich können Schluckstörungen und Atembeschwerden auftreten. Nach einigen Wochen beginnt die langsame Rückbildung der Beschwerden. Es gibt verschiedene Unterformen, welche bevorzugt die motorischen, die sensiblen oder die autonomen Nervenfasern betreffen.

Die chronische Verlaufsform (CIDP) entwickelt sich langsamer. Es kommt zu einer symmetrischen Schwäche der Arm- und Beinmuskulatur sowie Gefühlsstörungen, welche zu einer Gangstörung sowie eingeschränkter Feinmotorik führen können.

Sprechstunde Kontakt
Ansprechperson

Ansprechperson

Thomas Hundsberger

Prof. Dr. med. Thomas Hundsberger

David Czell

PD Dr. med. David Czell

Christian Berger

Prof. Dr. med. Christian Berger

Diagnostik

Diagnostik

Die immunvermittelten Polyneuropathien sind durch eine Infiltration von Entzündungszellen in die peripheren Nerven charakterisiert. Die Diagnose kann aufgrund typischer Befunde in der Elektrophysiologie und im Nervenwasser (Liquor) gestellt werden, in seltenen Fällen ist auch eine Nervenbiopsie notwendig.

Muskel-Funktionsanalyse (EMG)

Diese Untersuchung erfolgt zur Funktionsanalyse eines Muskels. Dabei wird unterschieden, ob es sich bei einer Muskelfunktionsstörung um eine Schädigung des Muskels oder eine Schädigung der Nerven handelt.

Mehr erfahren

Messung der Nervenleitgeschwindigkeit (ENG)

Mit dieser Untersuchung können Nervenschädigungen im Bereich des sogenannten peripheren Nervenverlaufes aufgedeckt werden. Der periphere Nervenverlauf entspricht beispielsweise dem Nervenverlauf im gesamten Bein oder Arm.

Mehr erfahren

Nervenultraschall

Die hochfrequente dynamische Nervenultraschall-Untersuchung eignet sich, um die Eingrenzung einer Schädigung des peripheren Nervensystems zu diagnostizieren. Sie wird in Ergänzung zur klinischen Untersuchung und elektrophysiologischen Diagnostik angewendet.

Mehr erfahren

Behandlungen

Behandlungen

Die immunvermittelten Polyneuropathien stellen gut behandelbare Erkrankungen dar, erfordern jedoch meist eine länger dauernde medikamentöse und rehabilitative Therapie.

Fachgebiete zum Thema