Frakturen an Schulter und Ellbogen

Frakturen in Schulter, Oberarm oder Ellenbogen treten häufig bei Stürzen oder Unfällen auf und können starke Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verursachen. Diese Knochenbrüche können unterschiedlich schwer sein, von kleinen Rissen bis zu kompletten Bruchstücken. Die Behandlung kann je nach Schweregrad von Ruhigstellung und Physiotherapie bis zu operativen Eingriffen reichen. Eine frühzeitige Diagnose und richtige Therapie sind wichtig, um die Gelenkfunktion wiederherzustellen und langfristige Schäden zu vermeiden.

Direktlinks

    Beschreibung

    Was sind Frakturen der Schulter/OEX/Ellbogen?

    Frakturen in Schulter, Oberarm oder Ellenbogen sind Brüche der Knochen in diesen Bereichen, die oft durch Stürze oder Unfälle verursacht werden. Bei einer Fraktur kann der Knochen teilweise oder vollständig durchgebrochen sein. Solche Brüche führen zu Schmerzen, Schwellungen und eingeschränkter Beweglichkeit. Die Behandlung hängt von der Art und Schwere des Bruchs ab und kann von Ruhigstellung bis hin zu operativen Eingriffen reichen.

    Symptome

    Eine Fraktur bedeutet, dass ein Knochen gebrochen ist. Wenn man eine Fraktur an der Schulter, am Oberarm (OEX) oder am Ellbogen hat, kann das sehr schmerzhaft sein und die Beweglichkeit einschränken. Solche Verletzungen entstehen oft durch Stürze, Unfälle oder heftige Schläge. Die Symptome können unterschiedlich sein, je nachdem, welcher Knochen betroffen ist. Es ist wichtig, auf diese Anzeichen zu achten, um die richtige Behandlung zu bekommen.

    Schmerzen

    Ein deutliches Zeichen für eine Fraktur ist starker Schmerz im betroffenen Bereich. Der Schmerz tritt meist sofort nach der Verletzung auf und kann durch Bewegung noch schlimmer werden. Manchmal fühlt man sogar schon bei kleineren Bewegungen starke Schmerzen. Auch in Ruhe können die Schmerzen anhalten, und viele Betroffene berichten von einem dumpfen Schmerz, der ständig da ist.

    Schwellung und Blutergüsse

    Oft schwillt der Bereich um die Fraktur an. Die Schwellung entsteht, weil Blut und Flüssigkeit in das verletzte Gewebe gelangen. Innerhalb weniger Stunden kann sich auch ein blauer Fleck (Bluterguss) bilden. Die Haut sieht dann verfärbt aus, meist bläulich oder lila. Bei starken Schwellungen kann es schwerfallen, das Gelenk normal zu bewegen.

    Bewegungseinschränkung

    Eine Fraktur an der Schulter, am Oberarm oder Ellbogen führt oft dazu, dass man das betroffene Gelenk kaum noch bewegen kann. Man fühlt sich „blockiert“, und jeder Versuch, den Arm zu heben oder zu beugen, ist schmerzhaft oder gar nicht möglich. Diese Bewegungseinschränkung ist ein wichtiger Hinweis auf eine mögliche Fraktur.

    Deformität

    In manchen Fällen kann man sehen, dass der Arm oder das Gelenk nicht mehr normal aussieht. Der Arm könnte unnatürlich verdreht oder verkürzt wirken. Manchmal kann man auch eine Delle oder eine Schwellung fühlen, die auf eine Fehlstellung des gebrochenen Knochens hinweist. Dies ist ein ernstes Zeichen und sollte sofort von einem Arzt untersucht werden.

    Taubheit oder Kribbeln

    Bei manchen Frakturen kann es vorkommen, dass Nerven in der Nähe des Bruchs betroffen sind. Dann spürt man Taubheit oder ein Kribbeln im Arm oder in den Fingern. Dieses Gefühl kann sich wie Ameisenlaufen anfühlen und deutet darauf hin, dass die Nerven durch den Bruch gereizt oder eingeklemmt sind.

    Entstehung und Ursachen von Frakturen Schulter/OEX/Ellbogen

    Frakturen der Schulter, des Oberarms (OEX) oder des Ellbogens entstehen meist durch äussere Einwirkung wie Stürze oder Unfälle. Wenn der Knochen dabei stark belastet oder verdreht wird, kann er brechen. Es gibt mehrere Ursachen und Risikofaktoren, die das Risiko für solche Frakturen erhöhen. Bestimmte Vorbeugungsmassnahmen, wie das Vermeiden von Stürzen oder das Stärken der Knochen durch Sport, können helfen, das Risiko zu verringern.

    Stürze

    Stürze sind eine der häufigsten Ursachen für Frakturen, besonders im Schulter- und Ellbogenbereich. Wenn man auf den ausgestreckten Arm fällt, wird die Wucht des Aufpralls auf die Schulter oder den Ellbogen übertragen, was oft zu einem Bruch führt. Dies passiert häufig bei Sportarten wie Radfahren, Skifahren oder auch im Alltag, wenn man auf nassen oder rutschigen Böden ausrutscht. Besonders ältere Menschen sind gefährdet, da ihre Knochen oft schwächer sind und sie häufiger stürzen.

    Unfälle oder direkte Schläge

    Autounfälle oder andere Unfälle, bei denen der Körper stark belastet wird, können zu Frakturen führen. Ein heftiger Schlag auf die Schulter oder den Ellbogen, etwa bei einem Sturz von einer Leiter oder durch einen Aufprall im Sport, kann den Knochen so stark belasten, dass er bricht. Bei solchen Unfällen entsteht oft ein komplizierter Bruch, da der Knochen nicht nur an einer Stelle belastet wird, sondern mehrere Kräfte auf ihn einwirken.

    Osteoporose

    Osteoporose ist eine Erkrankung, bei der die Knochen an Dichte verlieren und brüchig werden. Menschen mit Osteoporose haben ein erhöhtes Risiko für Frakturen, weil ihre Knochen weniger stabil sind. Schon bei leichten Stürzen oder kleineren Verletzungen können ihre Knochen brechen. Frauen nach den Wechseljahren sind besonders oft betroffen, da hormonelle Veränderungen den Knochenabbau beschleunigen. Vorbeugen lässt sich durch eine calciumreiche Ernährung, Vitamin D und regelmässige Bewegung.

    Überlastung und wiederholte Belastungen

    Bei wiederholten Belastungen, etwa durch bestimmte Sportarten oder körperliche Arbeit, kann es zu sogenannten Ermüdungsfrakturen kommen. Dies passiert, wenn der Knochen immer wieder derselben Belastung ausgesetzt ist, ohne ausreichend Zeit zur Erholung zu haben. Besonders betroffen sind Athleten, die ständig ihren Arm oder ihre Schulter beanspruchen, wie Werfer oder Gewichtheber. Diese Art von Fraktur entwickelt sich oft schleichend und kann durch Pausen und gezielte Regeneration vermieden werden.

    Vorbeugung

    Um Frakturen vorzubeugen, ist es wichtig, das Risiko von Stürzen zu minimieren, etwa durch rutschfeste Schuhe oder das Sicherstellen von sicheren Umgebungen. Regelmässige Bewegung und Krafttraining helfen, die Muskeln zu stärken, die die Gelenke schützen. Auch eine ausreichende Versorgung mit Calcium und Vitamin D kann helfen, die Knochen stark und gesund zu halten.

    Sprechstunde Kontakt
    Ansprechperson

    Ansprechperson

    Bernhard Jost

    Prof. Dr. med. Bernhard Jost

    Michael Badulescu

    Dr. med. Michael Badulescu

    Matthijs Jacxsens

    Dr. med. Matthijs Jacxsens

    Jörg Kaufmann

    Dr. med. Jörg Kaufmann

    Veronika Bauer-Lechner

    Dr. med. Veronika Bauer-Lechner

    Jan Miestereck

    Dr. med. Jan Miestereck

    Fleur Verhulst

    Fleur Verhulst

    Stefanie Peggy Kühnel

    Dr. med. Stefanie Peggy Kühnel

    Diagnostiken

    Diagnostiken

    Um eine Fraktur an der Schulter, am Oberarm (OEX) oder am Ellbogen zu diagnostizieren, wird zuerst ein Arzt den betroffenen Bereich untersuchen. Dabei wird nach Schwellungen, Blutergüssen und Fehlstellungen geschaut. Der Arzt fragt auch nach dem Unfallhergang und den Schmerzen. Meistens wird dann eine Röntgenaufnahme gemacht. Auf dem Röntgenbild kann man sehen, ob und wo der Knochen gebrochen ist. Manchmal reicht ein Röntgenbild nicht aus, und der Arzt ordnet zusätzliche Untersuchungen an, wie eine Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT). Diese zeigen detailliertere Bilder, besonders bei komplizierten Brüchen oder wenn Weichteile wie Sehnen oder Bänder betroffen sind. In seltenen Fällen kann auch eine Ultraschalluntersuchung eingesetzt werden, um den Zustand von Muskeln und Sehnen zu prüfen, besonders bei Verletzungen rund um die Schulter.

    Behandlungen

    Behandlungen

    Frakturen an der Schulter, am Oberarm (OEX) oder Ellbogen sind in den meisten Fällen gut behandelbar und heilbar. Die Art der Behandlung hängt davon ab, wie schwer der Bruch ist. Es gibt konservative Methoden, wie Ruhigstellung und Schmerzmittel, sowie operative Eingriffe, wenn der Bruch komplizierter ist. Physiotherapie hilft später, die Beweglichkeit zurückzugewinnen und die Muskeln zu stärken.

    Fachgebiete zum Thema