Gallensteine (Cholezystolithiasis), Gallenblasenentzündung (Cholezystitis)

Gallensteine und Gallenblasenentzündungen entstehen, wenn sich die Bestandteile der Galle verändern und Steine in der Gallenblase bilden. Diese Steine können den Abfluss der Galle behindern und zu einer Entzündung der Gallenblase führen, der sogenannten Cholezystitis. Die Gallenblase ist ein kleines Organ, das an der Leber anliegt und die Galle speichert. Diese wird von der Leber produziert und ist für die Verdauung von Fetten wichtig. Bei der Verdauung zieht sich die Gallenblase zusammen und gibt die Galle über den Hauptgallengang in den Zwölffingerdarm ab.

Direktlinks

    Beschreibung

    Was sind Gallensteine/Gallenblasenentzündungen?

    Gallensteine treten häufiger bei Frauen auf als bei Männern. Etwa jede fünfte Frau und jeder zehnte Mann über 40 Jahren hat Gallensteine, doch nur etwa 25% der Betroffenen entwickeln Symptome. Wenn sich die Steine im Gallengang befinden, treten Beschwerden häufiger auf.

    Symptome

    Die häufigsten Symptome von Gallensteinen sind krampfartige Oberbauchschmerzen, die vor allem nach der Nahrungsaufnahme auftreten. Diese sogenannten Gallenkoliken können mit Übelkeit, Erbrechen und Schmerzen im rechten Schulterblatt verbunden sein. Wenn ein Gallenstein den Abfluss der Galle aus der Leber blockiert, kann dies zu einer Gelbsucht führen, bei der sich der Gallenfarbstoff im Blut ansammelt und die Haut sowie die Augen gelb färben. In einigen Fällen kann es auch zu einer Infektion der Gallenwege (Cholangitis) oder einer Bauchspeicheldrüsenentzündung (biliäre Pankreatitis) kommen, wenn der Gallenstein den Gang zum Zwölffingerdarm blockiert.

    Ursachen und Entstehung von Gallensteinen/Gallenblasenentzündungen

    Risikofaktoren

    Zu den wichtigsten Risikofaktoren gehören:

    • Übergewicht

    • Hohe Cholesterinwerte

    • Östrogenhaltige Medikamente

    • Rascher Gewichtsverlust

    • Diabetes

    • Schwangerschaft

    Sprechstunden Kontakt

    Kontakt

    Hauptstandort Kantonsspital St.Gallen Rorschacher Strasse 95 9007 St.Gallen

    Diagnostiken

    Diagnostiken

    Die Diagnose erfolgt in der Regel durch bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder CT, bei denen die Gallensteine und Entzündungszeichen sichtbar werden. Je nach Ausmass der Erkrankung wird eine gezielte Behandlung empfohlen, die von medikamentöser Therapie bis hin zu einer Operation reichen kann.

    Behandlungen

    Behandlungen

    Die Behandlung von Gallensteinen und Gallenblasenentzündungen hängt von der Schwere der Erkrankung ab. Bei leichten Fällen können medikamentöse Therapien zur Linderung der Symptome eingesetzt werden. In schwereren Fällen, insbesondere wenn eine Gallenblasenentzündung vorliegt, ist eine operative Entfernung der Gallenblase (Cholezystektomie) oft erforderlich. Diese kann minimal-invasiv mittels Bauchspiegelung erfolgen, was zu kürzeren Heilungszeiten und weniger Schmerzen führt.

    Fachgebiete zum Thema