Gutartige Erkrankungen der Halsweichteile

Es gibt diverse gutartige Erkrankungen der Halsweichteile. Zu den häufigsten gehören Halsinfektionen und Halzysten, Halstraumata, vergrösserte Lymphknoten sowie gutartige Tumore am Hals.

Direktlinks

    Beschreibung

    Halsinfektionen

    Es gibt virale sowie bakterielle Infektionen, die sich im Halsbereich manifestieren. Meistens geht ihnen ein Infekt im Rachen-/Mundbereich voraus und in seltenen Fällen können sie schwerwiegende Verläufe nehmen. Eine Infektion im äusseren Halsbereich macht sich häufig durch eine Schwellung, Rötung und/oder Schmerzen bemerkbar.

    Halszysten/Halsfisteln

    Halszysten/Halsfisteln gehören zu den gutartigen Missbildungen, die angeboren sind. Meistens machen sie sich im Jugendalter oder frühen Erwachsenenalter bemerkbar, können jedoch auch über einen längeren Zeitraum symptomlos sein. Entweder manifestieren sie sich als prall-elastische Schwellungen oder «Pünktchen» aus denen sie regelmässig Flüssigkeit entleert. Sie können sich aber auch entzünden (mit Schmerzen und Schwellung) und so das erste Mal «symptomatisch» werden. Es handelt sich jedoch hierbei um eine harmlose, gutartige Erkrankung.

    Halstraumata

    Ob Schnittverletzungen, stumpfes Trauma, Würgetrauma/Strangulation, jedes Halstrauma sollte notfallmässig zeitnah durch eine(n) Hals-Nasen-Ohren-Arzt (Ärztin) untersucht werden. Ein Halstrauma kann unter Umständen lebensbedrohlich sein und bedarf einer sofortigen, teilweise interdisziplinären Behandlung.

    Vergrösserte Lymphknoten

    Am Hals befinden sich hunderte von Lymphknoten, wovon einige z.B. während eines Infekts anschwellen und schmerzhaft werden können. In der Regel klingen sie mit der Zeit ohne Therapie ab, sofern der ursächliche Infekt behandelt wurde. Allerdings können Lymphknoten auch ohne Infektion vergrössert sein und müssen nicht immer schmerzen. In diesem Fall sollten andere mögliche Ursachen (z.B. bösartige Erkrankung) sicher ausgeschlossen werden.

    Gutartige Tumore am Hals

    Wie auch an anderen Stellen am Körper, können sich am Hals gutartige Geschwulste wie z.B. Lipome, Hämangiome und Lymphangiome bilden. Diese sind in der Regel schmerzlos und bestehen seit längerer Zeit.

    Sprechstunden Kontakt
    Ansprechperson

    Ansprechperson

    Sandro Stöckli

    Prof. Dr. med. Sandro Stöckli

    Diagnostik

    Diagnostik

    Grundsätzlich wird bei einer Erkrankung der Halsweichteile ein Halsultraschall durchgeführt. Je nach Verdacht werden weitere Diagnostiken angewandt, wie beispielsweise Feinnadelpunktion, Blutuntersuchung, CT, MRT oder Lymphknotenexzision.

    Ultraschall (Sonographie)

    Ultraschall, oder auch Sonographie genannt, ist die Anwendung von Ultraschallwellen (vergleichbar der Schallwellen in Sprache oder Musik) als bildgebendes Verfahren unter anderem zur Untersuchung von organischem Gewebe in der Medizin.

    Mehr erfahren

    Feinnadelpunktionen

    Eine Feinnadelpunktion wird mit dem Ziel durchgeführt, die Natur einer unklaren Schwellung, Knotenbildung oder Organvergrösserung auf einfache und schnelle Art abzuklären.

    Mehr erfahren

    Computertomographie CT

    Die Computertomographie (CT) erzeugt mit Hilfe von Röntgenstrahlen Querschnittsbilder des menschlichen Körpers. Dabei werden je nach Bedarf in sehr kurzer Zeit (Sekunden) grosse Körperabschnitte wie Kopf, Brust-, Bauchraum, Becken und Extremitäten in hoher Qualität abgebildet. Als schnelles und jederzeit verfügbares Schnittbildverfahren kann sie ein breites Spektrum von Fragestellungen beantworten.

    Mehr erfahren

    Magnetresonanztomographie MRT

    Die Magnetresonanztomographie MRT, oft auch MRI genannt, ist eine äusserst wertvolle, schmerzlose Untersuchung, die es den Radiologen und Radiologinnen erlaubt, Bilder von Ihrem Körperinnern zu erzeugen, die mit anderen bildgebenden Methoden nicht dargestellt werden können. Mit Hilfe eines starken, dauernd vorhandenen Magnetfeldes wird die Verteilung und Menge von Wasserstoffatomen im Körper gemessen und mittels eines leistungsstarken Computers Bilder berechnet. Während der Untersuchung wird in aller Regel eine Serie von Querschnittsbildern mit unterschiedlichem Bildkontrast aufgenommen.

    Mehr erfahren

    Lymphknotenexzision

    Sollten die konservativen (nicht-chirurgischen) Untersuchungsmethoden nicht zielführend sein, oder eine bösartige Erkrankung z.B. ein Lymphom im Raum stehen, wird ein auffälliger Lymphknoten operativ entfernt. Diese kurze Operation kann in manchen Fällen in lokaler Betäubung erfolgen und ist in der Regel ambulant.

    Blutuntersuchung bei Halsinfektionen

    Bei Verdacht auf Halsinfektionen werden die Entzündungswerte im Blut untersucht, um das Ausmass der Infektion abschätzen zu können.

    Behandlungen

    Behandlungen

    «Einfache» Halsinfektionen können in der Regel mit Antibiotika therapiert werden. Je nach Ausmass wird dies stationär oder ambulant durchgeführt. Bei schwerwiegenden Infekten, z.B. bei Ausbreitung in den Brustraum, werden zusätzliche Spezialisten wie Lungenärzte, Infektiologen etc. in die Therapie einbezogen. Nicht-entzündliche Erkrankungen müssen mit einem chirurgischen Eingriff behandelt werden. Die meisten gutartigen Raumforderungen (Zysten, Lipome etc.) am Hals werden operativ entfernt. Nach der Entfernung wird das entnommene Präparat histologisch (unter dem Mikroskop) untersucht. Aufgrund der gutartigen Natur dieser Raumforderungen ist das Risiko bei solchen Operationen nicht gross. Um die Nerven die sich in der Nähe befinden, zu schonen, wird hierbei ein sogenanntes Nervenmonitoring eingesetzt. Solche Operationen erfolgen in der Regel in Vollnarkose, jedoch im kurzstationären Setting. Wenn möglich, wird eine bereits vorhandene Halsfalte als Operationszugang gewählt, damit nach der Operation die Narbe kaum sichtbar wird. Der Schnitt wird möglichst klein gesetzt. Seltene, aber lebensbedrohliche entzündliche Halsweichteilerkrankungen (z.B. nekrotisierende Fasziitis) bedürfen sofortiger Operationen, da sonst aggressive Keime das Gewebe am Hals zerstören können. Begleitet werden diese Operationen mit hochdosierten Antibiotika, die intravenös verabreicht werden.

    Fachgebiete zum Thema