Gutartiger Knoten in der Brust (Fibroadenom)

Ein Fibroadenom ist ein gutartiger Tumor der Brust, der häufig bei jungen Frauen im Alter zwischen 20 und 30 Jahren auftritt. Es entsteht durch eine Überwucherung von Drüsen- und Bindegewebe und ist in der Regel schmerzlos und beweglich unter der Haut tastbar. Die Prävalenz liegt bei etwa 10%, wobei die genaue Ursache noch nicht vollständig geklärt ist. Behandlungsmöglichkeiten reichen von einer Beobachtung über eine minimal-invasive Entfernung bis hin zu chirurgischen Eingriffen. Auf dieser Seite erfahren Sie mehr über die Ursachen, Diagnoseverfahren, Symptome und die neuesten Behandlungsmethoden für Fibroadenome.

Direktlinks

    Beschreibung

    Was ist ein Fibroadenom?

    Ein Fibroadenom ist ein gutartiger Tumor der Brust, der aus einer Kombination von Drüsen- und Bindegewebe besteht. Es tritt meist bei jungen Frauen auf und ist als schmerzloser, gut abgrenzbarer und beweglicher Knoten tastbar. Fibroadenome sind nicht krebsartig und stellen in der Regel keine gesundheitliche Gefahr dar, sollten aber je nach Grösse und Symptomen behandelt oder entfernt werden.

    Ursachen und Entstehung

    Die genaue Ursache für die Entstehung von Fibroadenomen ist bisher nicht vollständig geklärt. Man geht jedoch davon aus, dass hormonelle Faktoren eine wesentliche Rolle spielen, insbesondere die weiblichen Geschlechtshormone Östrogen und Progesteron. Diese Hormone können das Wachstum von Drüsen- und Bindegewebe in der Brust fördern, was zur Bildung von Fibroadenomen führt. Häufig treten sie in Zeiten hormoneller Veränderungen auf, wie in der Pubertät oder während der Schwangerschaft.

    Prävalenz und Risikofaktoren

    Fibroadenome sind die häufigsten gutartigen Tumore der Brust und treten bei etwa 10% der Frauen auf. Sie sind besonders häufig bei jungen Frauen im Alter zwischen 20 und 30 Jahren. Risikofaktoren umfassen eine familiäre Vorbelastung und möglicherweise auch hormonelle Verhütungsmittel. Frauen mit einem höheren Östrogenspiegel können ebenfalls ein erhöhtes Risiko haben, ein Fibroadenom zu entwickeln.

    Symptome

    Fibroadenome zeigen sich meist als schmerzlose, glatte, bewegliche Knoten in der Brust, die oft zufällig bei einer Selbstuntersuchung oder einer Routineuntersuchung entdeckt werden. Sie sind in der Regel gut abgrenzbar und fühlen sich fest oder gummiartig an. Die Grösse der Knoten kann variieren, wobei sie typischerweise zwischen einem und drei Zentimetern gross sind. Bei hormonellen Veränderungen, wie während des Menstruationszyklus oder der Schwangerschaft, können die Knoten an Grösse zunehmen oder kleiner werden. Schmerzen sind selten, können aber bei sehr grossen Tumoren oder während des Zyklus auftreten. In den meisten Fällen verursachen Fibroadenome keine weiteren Symptome und stellen keine gesundheitliche Gefahr dar.

    Auswirkungen eines Fibroadenoms

    Ein Fibroadenom ist in der Regel gutartig und hat selten schwerwiegende gesundheitliche Auswirkungen. Trotzdem kann es verschiedene Einflüsse auf das Leben der betroffenen Frauen haben:

    Physische Auswirkungen:

    • Tastbarer Knoten: Frauen bemerken oft einen oder mehrere glatte, bewegliche Knoten in der Brust, die meist schmerzlos sind. Diese Knoten können je nach Grösse und Lage störend sein.

    • Grössenveränderungen: Während hormoneller Veränderungen, wie sie während des Menstruationszyklus, der Schwangerschaft oder der Einnahme hormoneller Verhütungsmittel auftreten können, kann ein Fibroadenom an Grösse zunehmen oder kleiner werden.

    • Seltene Schmerzen: In einigen Fällen können grössere Fibroadenome oder hormonelle Schwankungen leichte Schmerzen oder Spannungsgefühle in der Brust verursachen.

    Emotionale und psychische Auswirkungen:

    • Sorge und Angst: Die Entdeckung eines Knotens in der Brust kann Angst und Unsicherheit auslösen, auch wenn der Tumor gutartig ist. Die Notwendigkeit regelmässiger Kontrolluntersuchungen kann ebenfalls belastend sein.

    • Entscheidungsdruck: Die Entscheidung zwischen Beobachtung und Entfernung eines Fibroadenoms kann schwierig sein.

    • Alltagsleben: In den meisten Fällen beeinträchtigt ein Fibroadenom den Alltag der betroffenen Frauen nicht erheblich. Allerdings können grössere Knoten oder multiple Fibroadenome je nach Lage und Grösse unangenehm sein.

    • Körperbild: Veränderungen in der Brust können das Körperbild und das Selbstbewusstsein beeinflussen, insbesondere, wenn das Fibroadenom sichtbar oder tastbar ist.

    Arten und Ausprägungen von Fibroadenomen

    Die verschiedenen Arten und Ausprägungen von Fibroadenomen variieren hauptsächlich in ihrer Struktur und ihrem Verhalten. Während einfache Fibroadenome die häufigste und am wenigsten problematische Form darstellen, können komplexe, riesige, juvenile und Phylloides-Tumoren unterschiedliche Herausforderungen und Risiken mit sich bringen. Eine präzise Diagnose und individuelle Überwachung sind entscheidend, um die beste Behandlungsstrategie festzulegen und die Gesundheit der Patientin zu gewährleisten.

    Die verschiedenen Arten und Ausprägungen von Fibroadenomen unterscheiden sich in Struktur, Wachstumsrate, Grösse, Risiken und Behandlungsansätzen. Hier sind die wichtigsten Unterschiede:

    Einfache Fibroadenome

    • Struktur:

      Homogene Mischung aus Drüsen- und Bindegewebe.

    • Wachstumsrate:

      Langsam, behalten meist eine konstante Grösse.

    • Grösse:

      Typischerweise klein (1-3 cm).

    • Risiken:

      Keine Assoziation mit erhöhtem Brustkrebsrisiko.

    • Behandlung:

      Oft keine Behandlung erforderlich, regelmässige Überwachung genügt.

    Komplexe Fibroadenome

    • Struktur:

      Zusätzliche Merkmale wie zystische Räume, Kalzifikationen und Hyperplasie.

    • Wachstumsrate:

      Schneller als einfache Fibroadenome.

    • Grösse:

      Variabel, oft grösser als einfache Fibroadenome.

    • Risiken:

      Geringfügig erhöhtes Brustkrebsrisiko im Vergleich zu einfachen Fibroadenomen.

    • Behandlung:

      Regelmässige Überwachung und eventuell Entfernung bei schnellem Wachstum oder Veränderungen.

    Riesenfibroadenome

    • Struktur:

      Ähnlich wie einfache oder komplexe Fibroadenome, jedoch deutlich grösser.

    • Wachstumsrate:

      Schnell.

    • Grösse:

      Grösser als 5 cm.

    • Risiken:

      Können Brustverformungen und erhebliche Beschwerden verursachen.

    • Behandlung:

      Oft chirurgische Entfernung aufgrund der Grösse und der verursachten Beschwerden.

    Juvenile Fibroadenome

    • Struktur:

      Ähnlich wie einfache oder komplexe Fibroadenome, aber bei jungen Frauen.

    • Wachstumsrate:

      Schnell.

    • Grösse:

      Oft grösser als einfache Fibroadenome.

    • Risiken:

      Kein erhöhtes Brustkrebsrisiko.

    • Behandlung:

      Meist Überwachung, gelegentlich Entfernung bei grossen oder symptomatischen Tumoren.

    Phylloides-Tumor

    • Struktur:

      Blattartige Struktur, kann gutartig, grenzwertig oder bösartig sein.

    • Wachstumsrate:

      Schnell.

    • Grösse:

      Variabel, oft gross.

    • Risiken:

      Höheres Risiko für Wiederauftreten und bösartige Entartung.

    • Behandlung:

      Häufig chirurgische Entfernung mit Sicherheitsabstand erforderlich, regelmässige Nachkontrollen.

    Zusammenfassung

    Die Hauptunterschiede zwischen den Arten und Ausprägungen von Fibroadenomen liegen in ihrer strukturellen Komplexität, Wachstumsrate und Grösse. Einfache Fibroadenome sind am häufigsten und am wenigsten problematisch, während komplexe, riesige und juvenile Fibroadenome sowie Phylloides-Tumoren eine intensivere Überwachung und möglicherweise aggressivere Behandlung erfordern. Die Wahl der Behandlungsstrategie hängt von den spezifischen Merkmalen des Fibroadenoms und den individuellen Bedürfnissen der Patientin ab.

    Insgesamt sind die physischen Auswirkungen eines Fibroadenoms meist gering, und es hat keine signifikanten negativen Folgen für die Gesundheit. Dennoch können die emotionale Belastung und die Notwendigkeit regelmässiger Kontrollen das Wohlbefinden beeinflussen. Durch eine informierte und unterstützende medizinische Betreuung können die meisten Frauen gut mit einem Fibroadenom leben und mögliche Sorgen effektiv managen.

    Sprechstunde Kontakt

    Kontakt

    Hauptstandort Kantonsspital St.Gallen Rorschacher Strasse 95 9007 St.Gallen

    Ansprechperson

    Ansprechperson

    Inga Bekes

    PD Dr. med. Inga Bekes

    Jens Huober

    Prof. Dr. med. Jens Huober

    Seraina Schmid

    Prof. Dr. med. Seraina Schmid

    Beatrix  Hämmerle

    Dr. med. Beatrix Hämmerle

    Diagnostiken

    Diagnostiken

    Die Diagnose eines Fibroadenoms erfolgt in der Regel durch eine Kombination von körperlicher Untersuchung, bildgebenden Verfahren und Gewebeproben. Eine Ultraschalluntersuchung oder Mammographie kann helfen, die Beschaffenheit des Knotens zu beurteilen. Zur definitiven Diagnose wird oft eine Stanzbiopsie durchgeführt, bei der eine Gewebeprobe entnommen und mikroskopisch untersucht wird.

    Behandlungen

    Behandlungen

    Fibroadenome sind gutartig und oft nicht behandlungsbedürftig. Bei Beschwerden oder schnellem Wachstum können sie jedoch entfernt werden. Zu den Behandlungsoptionen gehören minimal-invasive Verfahren wie die Vakuumbiopsie und chirurgische Eingriffe, bei denen der Tumor vollständig entfernt wird. Hormonelle Therapien werden nicht empfohlen, da sie das Wachstum beeinflussen können.

    Häufige Fragen

    Häufige Fragen

    Kann ein Fibroadenom von alleine verschwinden?

    Ja, insbesondere bei jüngeren Frauen können Fibroadenome manchmal von alleine kleiner werden oder vollständig verschwinden, oft nach hormonellen Veränderungen wie der Schwangerschaft oder den Wechseljahren.

    Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Fibroadnom nach einer Behandlung wiederkommt?

    Nach einer erfolgreichen Entfernung eines Fibroadenoms ist die Wahrscheinlichkeit, dass es wieder auftritt, eher gering. Allerdings besteht immer das Risiko, dass neue Fibroadenome in gleichen oder anderen Bereichen der Brust auftreten können. Regelmässige ärztliche Nachkontrollen sind wichtig, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen.

    Sollte man beim Verdacht eines Fibroadenoms zum Arzt gehen?

    Ja, beim Verdacht auf ein Fibroadenom sollte man unbedingt einen Arzt aufsuchen. Nur durch eine professionelle Untersuchung und gegebenenfalls bildgebende Verfahren kann eine genaue Diagnose gestellt und andere ernsthafte Erkrankungen ausgeschlossen werden.

    Welche Behandlungsmethode ist bei einem Fibroadenom notwendig?

    Die Notwendigkeit einer Behandlung bei einem Fibroadenom hängt von der Grösse, Lage und den Symptomen des Tumors ab. Kleine, asymptomatische Fibroadenome erfordern oft keine spezifische Behandlung ausser regelmässiger Überwachung. Bei grösseren oder symptomatischen Tumoren kann eine chirurgische Entfernung erwogen werden, um Beschwerden zu lindern und die Diagnose zu bestätigen.

    Welche Risiken bestehen bei einer operativen Entfernung eines Fibroadenoms?

    Wie bei jedem chirurgischen Eingriff bestehen auch hier Risiken, darunter Infektionen, Blutungen und Narbenbildung. Bei grösseren Eingriffen kann es auch zu Veränderungen in der Brustform kommen. Ihr Arzt wird Sie über die spezifischen Risiken und den Nutzen der Operation informieren.

    Gibt es alternative Behandlungsmethoden, um ein Fibroadenom zu verkleinern oder zu entfernen?

    Neben der chirurgischen Entfernung gibt es minimal-invasive Verfahren wie die Vakuumbiopsie. Alternative Therapien wie natürliche Heilmittel oder Homöopathie haben keinen nachgewiesenen Effekt auf die Grösse oder das Wachstum von Fibroadenomen.

    Diese Fragen und Antworten bieten einen umfassenden Überblick über verschiedene Aspekte des Fibroadenoms, die betroffene Frauen betreffen könnten. Für weiterführende Informationen und spezifische Behandlungsansätze konsultieren Sie bitte die entsprechenden Fachseiten.

    Wie kann man einem Fibroadenom vorbeugen?

    Da die genauen Ursachen von Fibroadenomen nicht vollständig geklärt sind, gibt es keine spezifischen Massnahmen zur Vorbeugung. Eine gesunde Lebensweise mit regelmässiger Bewegung und ausgewogener Ernährung kann jedoch zur allgemeinen Brustgesundheit beitragen. Regelmässige Selbstuntersuchungen und ärztliche Kontrollen sind wichtig, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen.

    Wie häufig tritt ein Fibroadenom auf?

    Ein Fibroadenom tritt bei etwa 10% der Frauen auf, wobei es besonders häufig bei jungen Frauen im Alter zwischen 20 und 30 Jahren vorkommt. Es ist der häufigste gutartige Tumor der Brust in dieser Altersgruppe.

    Kann ein Fibroadenom wieder auftreten, nachdem es entfernt wurde?

    Ja, es besteht die Möglichkeit, dass nach der Entfernung eines Fibroadenoms neue Fibroadenome in der Brust auftreten. Regelmässige Nachkontrollen sind daher wichtig, um eventuelle neue Knoten frühzeitig zu erkennen.

    Können Fibroadenome das Stillen beeinträchtigen?

    In den meisten Fällen beeinträchtigen Fibroadenome das Stillen nicht. Es kann jedoch abhängig von der Grösse und Lage des Tumors zu geringen Problemen kommen. Falls dies der Fall ist, sollten Sie sich von Ihrem Arzt beraten lassen.

    Wie oft sollten Kontrolluntersuchungen durchgeführt werden?

    Die Häufigkeit der Kontrolluntersuchungen hängt von der Grösse und dem Verhalten des Fibroadenoms ab. In der Regel sind jährliche Untersuchungen ausreichend, es sei denn, es gibt Veränderungen oder Beschwerden, die eine häufigere Überwachung erforderlich machen.

    Muss ich meine Lebensweise anpassen, wenn ich ein Fibroadenom habe?

    In den meisten Fällen sind keine speziellen Anpassungen notwendig. Es ist jedoch ratsam, auf Veränderungen in der Brust zu achten. Eine gesunde Lebensweise mit ausgewogener Ernährung und regelmässiger Bewegung kann allgemein zur Brustgesundheit beitragen.

    Fachgebiete zum Thema