Hüftimpingement (Femoroacetabuläres Impingement)

Ein femoroacetabuläres Impingement ist ein Zustand, bei dem es zu Problemen zwischen dem Oberschenkelknochen (Femur) und der Hüftpfanne kommt. Dabei reibt der Oberschenkelknochen an der Hüftpfanne, was Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verursacht.

Direktlinks

    Beschreibung

    Was ist ein femoroacetabuläres Impingement?

    Ein Femoroacetabuläres Impingement ist eine Hüftkrankheit, bei der der Oberschenkelknochen und die Hüftpfanne nicht richtig aufeinanderpassen. Dadurch reiben die Knochen aneinander, was Schmerzen und Bewegungsprobleme verursachen kann. Diese Reibung kann durch eine ungewöhnliche Form der Knochen oder durch abnormale Bewegungen entstehen. Die Krankheit kann durch gezielte Behandlung wie Physiotherapie oder manchmal auch durch eine Operation verbessert werden.

    Symptome

    Femoroacetabuläres Impingment verursacht Beschwerden in der Hüfte, die durch die Reibung zwischen dem Oberschenkelknochen und der Hüftpfanne entstehen. Die Symptome können schmerzhaft sein und die Beweglichkeit der Hüfte einschränken. Es ist wichtig, diese Symptome frühzeitig zu erkennen, um geeignete Massnahmen zur Linderung zu ergreifen.

    Schmerzen in der Hüfte

    Ein häufiges Symptom bei femoroacetabulärem Impingement sind Schmerzen in der Hüfte. Diese Schmerzen treten oft beim Bewegen der Hüfte auf, wie beim Sitzen, Gehen oder beim Treppensteigen. Der Schmerz kann sich in die Leiste, das Gesäss oder den Oberschenkel ausbreiten. Er wird oft als stechend oder dumpf beschrieben und kann bei bestimmten Bewegungen, wie beim Beugen oder Drehen der Hüfte, besonders stark werden. Diese Schmerzen entstehen durch die Reibung der Knochen, wenn sie nicht richtig aufeinanderpassen.

    Bewegungseinschränkungen

    Eine weitere häufige Beschwerde bei femoroacetabulärem Impingement ist die eingeschränkte Beweglichkeit der Hüfte. Betroffene haben möglicherweise Schwierigkeiten, die Hüfte vollständig zu beugen oder zu strecken. Dies kann alltägliche Aktivitäten wie das Sitzen, Aufstehen oder das Anziehen von Schuhen erschweren. Die eingeschränkte Beweglichkeit entsteht, weil die abnorme Form der Knochen die normale Bewegung in der Hüfte behindert und eine reibungslose Bewegung verhindert.

    Steifheit und Unbehagen

    Viele Menschen mit femoroacetabulärem Impingment berichten auch von Steifheit in der Hüfte, besonders nach längeren Ruhephasen oder nach dem Aufstehen. Diese Steifheit kann dazu führen, dass die Hüfte sich unbeweglich oder starr anfühlt, was die Bewegungen zusätzlich einschränkt. Oft geht diese Steifheit mit einem allgemeinen Gefühl von Unbehagen einher, das durch die Reibung und die abnormale Belastung der Hüfte verursacht wird.

    Entstehung und Ursachen eines femoroacetabulären Impingements

    Femoroacetabuläres Impingement entsteht, wenn der Oberschenkelknochen nicht richtig in der Hüftpfanne sitzt und an den Kanten reibt. Dies kann durch verschiedene Ursachen wie abnormale Knochenformen oder Verletzungen verursacht werden. Risikofaktoren sind unter anderem genetische Veranlagungen und intensive sportliche Aktivitäten. Zur Vorbeugung ist es wichtig, auf eine gesunde Hüftbewegung zu achten und Überlastungen zu vermeiden.

    Anatomische Fehlform

    Eine häufige Ursache für femoroacetabuläres Impingement ist eine anatomische Fehlform der Knochen. Das bedeutet, dass entweder der Oberschenkelkopf oder die Hüftpfanne nicht die normale Form haben. Zum Beispiel kann der Oberschenkelkopf zu gross oder die Hüftpfanne zu flach sein. Diese Fehlformen führen dazu, dass die Knochen bei Bewegungen aneinander reiben und so das Impingment verursachen. Diese Art der Fehlform kann oft bereits von Geburt an vorhanden sein oder sich im Laufe der Zeit entwickeln.

    Verletzungen und Überlastung

    Verletzungen oder Überlastungen der Hüfte können ebenfalls zu femoroacetabulärem Impingement führen. Wiederholte Überbeanspruchung durch intensive Sportarten oder Verletzungen wie Stürze können dazu führen, dass sich die Gelenkflächen verändern oder beschädigt werden. Diese Veränderungen können das normale Gleiten der Hüftknochen beeinträchtigen und das Impingement verursachen. Um das Risiko zu minimieren, sollten Sportler auf eine gute Technik achten und regelmässige Pausen einlegen, um die Hüfte zu schonen.

    Genetische Veranlagung

    Eine genetische Veranlagung kann ebenfalls eine Rolle bei der Entstehung eines femoroacetabulären Impingement spielen. Manche Menschen haben von Geburt an eine Neigung zu ungewöhnlichen Knochenformen oder einer erhöhten Anfälligkeit für Hüftprobleme. Wenn in der Familie bereits Fälle von Hüftproblemen oder ähnlichen Erkrankungen bekannt sind, kann das Risiko für das Impingment erhöht sein. Eine regelmässige Überwachung und frühzeitige Untersuchung können helfen, potenzielle Probleme rechtzeitig zu erkennen.

    Sprechstunde Kontakt
    Ansprechperson

    Ansprechperson

    Karl Grob

    Dr. med. Karl Grob

    Martin Olach

    Dr. med. Martin Olach

    Manuel Bär

    Dr. med. Manuel Bär

    Johannes Erhardt

    Dr. med. Johannes Erhardt

    Pascal Gerhard

    Dr. med. Pascal Gerhard

    Thomas Wein

    Dr. med. Thomas Wein

    Markus Berthold

    Markus Berthold

    Markus Press

    Dr. med. Markus Press

    Francesco  Dalla Riva

    Dr. med. Francesco Dalla Riva

    Diagnostiken

    Diagnostiken

    Um femoroacetabuläres Impingement zu diagnostizieren, verwendet die Ärztin bzw. der Arzt mehrere Methoden. Zuerst wird eine gründliche körperliche Untersuchung gemacht, um die Schmerzen und Bewegungseinschränkungen der Hüfte zu prüfen. Die Ärztin bzw. der Arzt wird auch spezielle Tests durchführen, um festzustellen, ob die Hüfte durch bestimmte Bewegungen schmerzt. Anschliessend werden Bildgebungsverfahren wie Röntgenaufnahmen gemacht, um die Knochenstruktur zu betrachten und mögliche Fehlformen zu erkennen. In manchen Fällen kann auch ein MRT (Magnetresonanztomographie) angeordnet werden, um detailliertere Bilder der Weichteile und Gelenkstrukturen zu erhalten. Diese Untersuchungen helfen, die genaue Ursache der Beschwerden zu bestimmen und eine geeignete Behandlung zu planen.

    Behandlungen

    Behandlungen

    Das femoroacetabuläre Impingement kann effektiv behandelt werden, um Schmerzen zu lindern und die Hüftfunktion zu verbessern. Die Behandlung hängt von der Schwere der Symptome ab und kann von konservativen Methoden, wie z.B. eine medikamentöse Behandlung oder Physiotherapie bis hin zu chirurgischen Eingriffen reichen. Ziel ist es, die Reibung zwischen Oberschenkelknochen und Hüftpfanne zu reduzieren und die Beweglichkeit der Hüfte wiederherzustellen.

    Häufige Fragen

    Häufige Fragen

    Wie effektiv ist die Physiotherapie bei der Behandlung von femoroacetabulärem Impingment?

    Die Physiotherapie kann sehr effektiv sein, insbesondere wenn das Impingment frühzeitig erkannt wird. Durch gezielte Übungen zur Stärkung der Hüftmuskulatur und Verbesserung der Flexibilität kann die Belastung auf das Hüftgelenk reduziert werden. Physiotherapie hilft, Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit der Hüfte zu verbessern. Allerdings ist die Wirksamkeit der Physiotherapie oft begrenzt, wenn die Knochenanomalien schwerwiegend sind oder bereits fortgeschrittene Schäden vorliegen. In solchen Fällen kann eine chirurgische Intervention erforderlich sein.

    Welche Rolle spielen Medikamente bei der Behandlung von femoroacetabulärem Impingment?

    Medikamente spielen eine unterstützende Rolle bei der Behandlung von femoroacetabulärem Impingment, indem sie Schmerzen und Entzündungen lindern. Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Paracetamol können akute Schmerzen reduzieren, während entzündungshemmende Medikamente helfen, Schwellungen und Entzündungen im Hüftgelenk zu verringern. Diese Medikamente sind jedoch keine langfristige Lösung und sollten in Kombination mit anderen Therapien wie Physiotherapie verwendet werden, um eine umfassende Behandlung des Impingments zu gewährleisten.

    Wann ist eine Operation bei femoroacetabulärem Impingment erforderlich?

    Eine Operation wird in der Regel in Erwägung gezogen, wenn konservative Behandlungsmethoden wie Physiotherapie und Medikamente nicht ausreichen, um die Symptome zu lindern und die Hüftfunktion zu verbessern. Wenn das Impingment schwerwiegende Schmerzen verursacht oder die Beweglichkeit erheblich einschränkt, kann eine arthroskopische Operation notwendig sein. Bei dieser Operation werden die abnormen Knochenformen korrigiert und der Bereich des Hüftgelenks geglättet, um die Reibung zu reduzieren und die Hüftfunktion wiederherzustellen.

    Fachgebiete zum Thema