Knochenbruch im Bereich der Hüftgelenkspfanne (Acetabulumfrakturen)

Ein Knochenbruch im Bereich der Hüftgelenkspfanne tritt auf, wenn der Knochen, der das Hüftgelenk umgibt, bricht. Dies kann durch einen Sturz oder Unfall verursacht werden und ist besonders schmerzhaft. Solche Brüche können die Beweglichkeit stark einschränken und erfordern oft eine Behandlung. Die Heilung kann durch spezielle Übungen und gegebenenfalls durch eine Operation unterstützt werden.

Direktlinks

    Beschreibung

    Was ist ein Knochenbruch im Bereich der Hüftgelenkspfanne?

    Ein Knochenbruch im Bereich der Hüftgelenkspfanne bedeutet, dass der Knochen, der das Hüftgelenk umgibt, gebrochen ist. Dieser Bereich, auch Hüftpfanne genannt, ist wichtig für die Stabilität des Gelenks. Der Bruch erfordert oft eine spezielle Behandlung, um die Beweglichkeit der Hüfte wiederherzustellen.

    Symptome

    Ein Knochenbruch im Bereich der Hüftgelenkspfanne verursacht oft starke Schmerzen und eine eingeschränkte Beweglichkeit der Hüfte. Die Symptome können schnell auftreten und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Es ist wichtig, die Symptome frühzeitig zu erkennen und medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen.

    Starke Schmerzen

    Der Bruch im Bereich der Hüftgelenkspfanne führt zu starken, stechenden Schmerzen in der Hüfte oder im Oberschenkel. Diese Schmerzen treten häufig direkt nach einem Sturz oder Unfall auf und verschlimmern sich bei Bewegung. Die Schmerzen können so intensiv sein, dass es schwerfällt, das Bein zu bewegen oder das Gewicht darauf zu verlagern.

    Eingeschränkte Beweglichkeit

    Nach einem Bruch kann die Beweglichkeit der Hüfte stark eingeschränkt sein. Betroffene haben möglicherweise Schwierigkeiten, das Bein zu heben, zu drehen oder zu beugen. Diese Einschränkung kann das Gehen oder Stehen erheblich erschweren und zu einem erhöhten Risiko für Stürze führen.

    Schwellung und Blutergüsse

    Der Bereich um die Hüfte kann anschwellen und es können Blutergüsse auftreten. Die Schwellung ist oft das Ergebnis von Verletzungen der Weichteile rund um den Bruch. Diese sichtbaren Veränderungen können zusätzlich zu den Schmerzen und der eingeschränkten Beweglichkeit auftreten.

    Entstehung und Ursachen von Knochenbruch im Bereich der Hüftgelenkspfanne

    Ein Knochenbruch im Bereich der Hüftgelenkspfanne entsteht meist durch eine starke Belastung oder Verletzung. Häufige Ursachen sind Stürze, Unfälle oder hohe Belastungen, insbesondere bei älteren Menschen. Auch altersbedingte Knochenschwäche oder Osteoporose können das Risiko erhöhen. Vorbeugende Massnahmen umfassen Sturzprävention und eine gesunde Lebensweise zur Stärkung der Knochen.

    Stürze

    Ein häufiger Grund für einen Bruch im Bereich der Hüftgelenkspfanne ist ein Sturz, besonders bei älteren Menschen. Beim Aufprall auf die Hüfte oder das Bein kann der Knochen brechen. Stürze passieren oft zu Hause oder beim Gehen auf unebenem Terrain und sind daher eine wesentliche Ursache für diese Art von Bruch.

    Unfälle

    Verkehrsunfälle oder schwere Unfälle, bei denen die Hüfte direkt getroffen wird, können ebenfalls zu Brüchen in der Hüftgelenkspfanne führen. Diese Unfälle können zu starken Krafteinwirkungen auf den Knochen führen, was zu einem Bruch führen kann.

    Osteoporose

    Mit zunehmendem Alter wird das Knochengewebe schwächer und anfälliger für Brüche. Osteoporose, eine Erkrankung, bei der die Knochendichte abnimmt, erhöht das Risiko für Hüftbrüche. Menschen mit Osteoporose haben schwächere Knochen, die leichter brechen können, selbst bei geringeren Belastungen oder Stössen.

    Hohe Belastungen

    Intensive körperliche Aktivitäten oder Belastungen, wie sie bei Sportarten oder schweren körperlichen Arbeiten auftreten, können ebenfalls zu einem Bruch der Hüftgelenkspfanne führen. Übermässige oder ungewohnte Belastungen können den Knochen überlasten und zu einem Bruch führen, insbesondere wenn der Knochen bereits geschwächt ist.

    Sprechstunde Kontakt
    Ansprechperson

    Ansprechperson

    Karl Grob

    Dr. med. Karl Grob

    Martin Olach

    Dr. med. Martin Olach

    Manuel Bär

    Dr. med. Manuel Bär

    Johannes Erhardt

    Dr. med. Johannes Erhardt

    Pascal Gerhard

    Dr. med. Pascal Gerhard

    Thomas Wein

    Dr. med. Thomas Wein

    Markus Berthold

    Markus Berthold

    Markus Press

    Dr. med. Markus Press

    Francesco  Dalla Riva

    Dr. med. Francesco Dalla Riva

    Diagnostiken

    Diagnostiken

    Um einen Knochenbruch im Bereich der Hüftgelenkspfanne zu diagnostizieren, verwendet die Ärztin bzw. der Arzt verschiedene Methoden. Zuerst wird meist eine gründliche Untersuchung durchgeführt, um Schmerzen und Bewegungseinschränkungen zu prüfen. Anschliessend werden Röntgenaufnahmen gemacht, um den Bruch sichtbar zu machen und die genaue Lage zu bestimmen. In einigen Fällen können auch spezielle bildgebende Verfahren wie ein CT-Scan oder ein MRT erforderlich sein, um detailliertere Bilder des Knochenbruchs und der umgebenden Gewebe zu erhalten. Diese Untersuchungen helfen dabei, den Schweregrad des Bruchs zu bestimmen und die beste Behandlungsmethode zu planen.

    Konventionelle Radiologie / Röntgen

    In der konventionellen Radiologie werden Bilder mit Hilfe von Röntgenstrahlung angefertigt. Röntgenstrahlen durchdringen die untersuchte Körperregion. Je nach Dicke und Dichte der bestrahlten Körperstrukturen, erzeugen die Röntgenstrahlen eine unterschiedlich starke Schwärzung auf dem Bildempfänger. Knochen werden hell (weiss) dargestellt, Luft dunkel (schwarz).

    Mehr erfahren

    Computertomographie CT

    Die Computertomographie (CT) erzeugt mit Hilfe von Röntgenstrahlen Querschnittsbilder des menschlichen Körpers. Dabei werden je nach Bedarf in sehr kurzer Zeit (Sekunden) grosse Körperabschnitte wie Kopf, Brust-, Bauchraum, Becken und Extremitäten in hoher Qualität abgebildet. Als schnelles und jederzeit verfügbares Schnittbildverfahren kann sie ein breites Spektrum von Fragestellungen beantworten.

    Mehr erfahren

    Magnetresonanztomographie MRT

    Die Magnetresonanztomographie MRT, oft auch MRI genannt, ist eine äusserst wertvolle, schmerzlose Untersuchung, die es den Radiologen und Radiologinnen erlaubt, Bilder von Ihrem Körperinnern zu erzeugen, die mit anderen bildgebenden Methoden nicht dargestellt werden können. Mit Hilfe eines starken, dauernd vorhandenen Magnetfeldes wird die Verteilung und Menge von Wasserstoffatomen im Körper gemessen und mittels eines leistungsstarken Computers Bilder berechnet. Während der Untersuchung wird in aller Regel eine Serie von Querschnittsbildern mit unterschiedlichem Bildkontrast aufgenommen.

    Mehr erfahren

    Behandlungen

    Behandlungen

    Ein Knochenbruch im Bereich der Hüftgelenkspfanne kann in der Regel mit verschiedenen Behandlungsmethoden geheilt werden. Die Wahl der Therapie hängt von der Schwere des Bruchs und dem Gesundheitszustand der Patientin bzw. des Patienten ab. Die Behandlungen reichen von konservativen Methoden wie Ruhigstellung durch eine Schiene oder Stützgips oder Physiotherapie bis hin zu operativen Verfahren zur Stabilisierung des Bruchs. Ziel ist es, den Bruch zu heilen, die Beweglichkeit wiederherzustellen und Schmerzen zu lindern. Nach der Behandlung oder Operation ist eine Rehabilitation wichtig. Physiotherapie hilft, die Beweglichkeit und Kraft der Hüfte zurückzugewinnen.

    Häufige Fragen

    Häufige Fragen

    Wann ist eine Operation bei einem Knochenbruch im Bereich der Hüftgelenkspfanne notwendig?

    Eine Operation wird meist dann notwendig, wenn der Knochenbruch stark verschoben ist oder mehrere Fragmente entstanden sind, die durch eine konservative Behandlung nicht richtig ausgerichtet werden können. Auch bei älteren Patientinnen und Patienten, bei denen ein schneller Heilungsprozess wichtig ist, oder wenn die konservative Behandlung nicht erfolgreich war, wird oft eine Operation in Betracht gezogen. Die Operation hilft, die Knochenfragmente mit Schrauben oder Platten zu stabilisieren und eine korrekte Heilung zu ermöglichen.

    Wie lange dauert die Heilung eines Hüftgelenkspfannenbruchs und welche Rolle spielt die Physiotherapie dabei?

    Die Heilungsdauer eines Hüftgelenkspfannenbruchs kann je nach Schwere des Bruchs und der gewählten Behandlungsmethode variieren, in der Regel dauert sie jedoch mehrere Wochen bis Monate. Die Physiotherapie spielt eine entscheidende Rolle bei der Rehabilitation, indem sie hilft, die Beweglichkeit und Kraft der Hüfte nach der Heilung wiederherzustellen. Durch gezielte Übungen und Therapiefortschritte wird die Funktionalität des Gelenks verbessert und das Risiko für Komplikationen minimiert.

    Welche konservativen Behandlungsmethoden gibt es für einen Knochenbruch im Bereich der Hüftgelenkspfanne und wie effektiv sind sie?

    Zu den konservativen Behandlungsmethoden gehören das Tragen von Schienen oder Stützverbänden, um den Bruch ruhigzustellen, sowie die Einnahme von Schmerzmitteln zur Schmerzlinderung. Auch eine frühzeitige Physiotherapie kann helfen, die Beweglichkeit zu fördern und die Heilung zu unterstützen. Diese Methoden sind oft effektiv bei weniger schweren Brüchen, bei denen keine Operation erforderlich ist. Der Erfolg der konservativen Behandlung hängt jedoch von der Frakturart und dem Heilungsfortschritt ab

    Fachgebiete zum Thema