Knochenbrüche in der Nähe der Hüftprothese (Periprothetische Frakturen) —
Periprothetische Frakturen sind Brüche, die rund um eine künstliche Hüfte auftreten können, meist in der Nähe der Prothesenkomponenten. Eine schnelle medizinische Behandlung ist wichtig, um die Brüche zu stabilisieren und die Funktion der künstlichen Hüfte wiederherzustellen.
Was ist eine periprothetische Fraktur (Hüftprothese)?
Eine periprothetische Fraktur ist ein Bruch, der in der Nähe einer künstlichen Hüfte auftritt. Diese Frakturen passieren oft rund um die Prothesenkomponenten, also entweder im Oberschenkelknochen oder in der Hüftpfanne. Solche Frakturen erfordern in der Regel eine spezielle Behandlung, um die Prothese zu sichern und die Hüfte wieder beweglich zu machen.
Symptome
Periprothetische Frakturen, die rund um eine künstliche Hüfte auftreten, können sehr schmerzhaft sein und die Beweglichkeit stark beeinträchtigen. Die Symptome einer solchen Fraktur sind oft deutlich und erfordern schnell eine medizinische Untersuchung. Es ist wichtig, die Symptome zu erkennen, um frühzeitig behandelt werden zu können.
Starke Schmerzen
Ein häufiges Symptom bei periprothetischen Frakturen sind starke Schmerzen in der Nähe der Prothese. Diese Schmerzen treten oft plötzlich auf, besonders nach einem Sturz oder einer starken Belastung. Sie können sich auf das Bein, die Hüfte und sogar das Gesäss ausbreiten. Die Schmerzen sind meist so intensiv, dass sie die Bewegung stark einschränken und alltägliche Aktivitäten erschweren. Eine sofortige Untersuchung durch eine Ärztin bzw. einen Arzt ist notwendig, um die genaue Ursache zu klären und die richtige Behandlung zu beginnen.
Eingeschränkte Beweglichkeit
Bei einer periprothetischen Fraktur kann die Beweglichkeit der betroffenen Hüfte stark eingeschränkt sein. Betroffene haben Schwierigkeiten, das Bein zu bewegen, zu beugen oder zu strecken, was alltägliche Aufgaben wie Gehen oder Aufstehen schwierig macht. Dies geschieht, weil die Fraktur die Struktur der Prothese und des Knochens beeinträchtigt. Die eingeschränkte Beweglichkeit kann auch mit einer deformierten Haltung des Beins einhergehen, was weitere Schmerzen und Probleme verursachen kann.
Schwellungen und Blutergüsse
Nach einer periprothetischen Fraktur kann es zu Schwellungen und Blutergüssen in der Nähe der Prothese kommen. Diese Symptome sind oft das Ergebnis von Blutungen und der Reaktion des Körpers auf die Verletzung. Die betroffene Stelle kann sich warm und empfindlich anfühlen, und die Schwellung kann das Gelenk zusätzlich belasten und die Schmerzen verstärken. Diese Anzeichen sind wichtig, um eine genaue Diagnose zu stellen und eine geeignete Behandlung einzuleiten.
Entstehung und Ursachen einer periprothetischen Fraktur (Hüftprothese)
Periprothetische Frakturen entstehen, wenn der Knochen rund um eine künstliche Hüfte bricht. Diese Brüche können durch verschiedene Ursachen wie Stürze oder übermässige Belastung auftreten. Risikofaktoren sind oft schwache Knochen, eine fehlerhafte Prothese oder starke körperliche Belastungen. Zur Vorbeugung ist es wichtig, Stürze zu vermeiden, regelmässig die Prothese überprüfen zu lassen und die Belastungen der Hüfte zu berücksichtigen.
Stürze
Stürze sind eine häufige Ursache für periprothetische Frakturen. Wenn jemand fällt, kann der Aufprall oder das Umknicken des Beins den Knochen rund um die Prothese brechen. Diese Brüche treten besonders häufig bei älteren Menschen oder bei Personen mit bereits geschwächtem Knochenmaterial auf. Um das Risiko von Stürzen zu reduzieren, ist es wichtig, sicherheitsbewusste Massnahmen im Alltag zu treffen und gegebenenfalls Hilfsmittel wie Gehstöcke oder Rollatoren zu verwenden.
Übermässige Belastung
Eine übermässige Belastung der Hüfte kann ebenfalls zu Frakturen rund um die Prothese führen. Dies kann passieren, wenn die Prothese durch schwere körperliche Aktivitäten oder wiederholte Belastungen überstrapaziert wird. Beispielsweise kann intensives Sporttreiben oder das Heben schwerer Lasten die Struktur des Knochens und der Prothese belasten und zu Brüchen führen. Es ist ratsam, die körperliche Belastung zu kontrollieren und auf ärztliche Empfehlungen bezüglich der Aktivitäten zu achten.
Fehlerhafte Prothese
Fehlerhafte oder schlecht eingepasste Prothesen können das Risiko für periprothetische Frakturen erhöhen. Wenn die Prothese nicht richtig sitzt oder sich im Laufe der Zeit lockert, kann dies zu ungleichmässigen Belastungen des Knochens führen. Dies kann die Stabilität der Hüfte beeinträchtigen und Brüche verursachen. Regelmässige Kontrollen bei der Ärztin bzw dem Arzt sind wichtig, um sicherzustellen, dass die Prothese gut sitzt und keine Anpassungen benötigt werden.
Diagnostiken
Um eine periprothetische Fraktur zu diagnostizieren, nutzt die Ärztin bzw. der Arzt verschiedene Methoden. Zuerst wird oft eine gründliche körperliche Untersuchung durchgeführt, um Schmerzen und Bewegungseinschränkungen zu überprüfen. Anschliessend werden meist Röntgenaufnahmen gemacht, um zu sehen, ob ein Bruch in der Nähe der Prothese vorliegt. Bei Bedarf können auch detailliertere Bildgebungen wie eine CT- oder MRT-Untersuchung angeordnet werden, um genauere Informationen über die Fraktur und den Zustand der Prothese zu erhalten.
Computertomographie CT
Die Computertomographie (CT) erzeugt mit Hilfe von Röntgenstrahlen Querschnittsbilder des menschlichen Körpers. Dabei werden je nach Bedarf in sehr kurzer Zeit (Sekunden) grosse Körperabschnitte wie Kopf, Brust-, Bauchraum, Becken und Extremitäten in hoher Qualität abgebildet. Als schnelles und jederzeit verfügbares Schnittbildverfahren kann sie ein breites Spektrum von Fragestellungen beantworten.
Konventionelle Radiologie / Röntgen
In der konventionellen Radiologie werden Bilder mit Hilfe von Röntgenstrahlung angefertigt. Röntgenstrahlen durchdringen die untersuchte Körperregion. Je nach Dicke und Dichte der bestrahlten Körperstrukturen, erzeugen die Röntgenstrahlen eine unterschiedlich starke Schwärzung auf dem Bildempfänger. Knochen werden hell (weiss) dargestellt, Luft dunkel (schwarz).
Magnetresonanztomographie MRT
Die Magnetresonanztomographie MRT, oft auch MRI genannt, ist eine äusserst wertvolle, schmerzlose Untersuchung, die es den Radiologen und Radiologinnen erlaubt, Bilder von Ihrem Körperinnern zu erzeugen, die mit anderen bildgebenden Methoden nicht dargestellt werden können. Mit Hilfe eines starken, dauernd vorhandenen Magnetfeldes wird die Verteilung und Menge von Wasserstoffatomen im Körper gemessen und mittels eines leistungsstarken Computers Bilder berechnet. Während der Untersuchung wird in aller Regel eine Serie von Querschnittsbildern mit unterschiedlichem Bildkontrast aufgenommen.
Behandlungen
Periprothetische Frakturen, die rund um eine künstliche Hüfte auftreten, können oft erfolgreich behandelt werden, um Schmerzen zu lindern und die Hüfte wieder funktionstüchtig zu machen. Die Behandlung hängt von der Schwere der Fraktur ab und kann von einfachen Massnahmen bis zu operativen Eingriffen reichen. Zu den einfachen Massnahmen gehören z.B. medikamentöse Behandlung, Ruhe und Schonung, spezielle Stützmöglichkeiten durch Gehstützen und Physiotherapie. Ziel ist es, die Fraktur zu stabilisieren und die Prothese zu sichern.
Häufige Fragen
Wie lange dauert die Heilung nach einer Operation bei einer periprothetischen Fraktur?
Die Heilung nach einer Operation bei einer periprothetischen Fraktur kann mehrere Wochen bis Monate dauern. Die genaue Dauer hängt von der Schwere der Fraktur, dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten und dem Erfolg der Operation ab. In der Regel ist eine Rehabilitation erforderlich, die Physiotherapie umfasst, um die Beweglichkeit und Stärke der Hüfte wiederherzustellen. Die Ärztin bzw. der Arzt wird regelmässige Nachuntersuchungen durchführen, um den Fortschritt zu überwachen und sicherzustellen, dass die Heilung gut verläuft.
Welche Rolle spielt die Physiotherapie bei der Behandlung einer periprothetischen Fraktur?
Physiotherapie spielt eine wichtige Rolle bei der Behandlung einer periprothetischen Fraktur. Sie hilft, die Beweglichkeit und Stärke der Hüfte nach der Heilung oder Operation wiederherzustellen. Durch gezielte Übungen kann die Physiotherapie auch dabei helfen, die Muskeln rund um die Prothese zu stärken und das Risiko weiterer Verletzungen zu verringern. Die Physiotherapeutin bzw. der Physiotherapeut wird einen individuellen Plan erstellen, um die beste Genesung zu unterstützen und die Funktion der Hüfte zu verbessern.
Wann ist eine konservative Behandlung bei einer periprothetischen Fraktur sinnvoll?
Eine konservative Behandlung ist sinnvoll, wenn die periprothetische Fraktur nicht stark verschoben ist und keine Operation erforderlich ist. Diese Behandlung umfasst Ruhe, Schmerzmittel und eventuell das Tragen von Stützvorrichtungen wie Gehstützen, um die Belastung der Hüfte zu reduzieren. Die Ärztin bzw. der Arzt wird auch spezielle Übungen empfehlen, um die Heilung zu unterstützen und die Beweglichkeit wiederherzustellen. Eine konservative Behandlung wird oft gewählt, wenn die Fraktur stabil bleibt und keine weiteren chirurgischen Eingriffe notwendig sind.