Prostatakrebs (Prostatakarzinom) —
Prostatakrebs ist eine Form von Krebs, die in der Prostata, einer Drüse im männlichen Fortpflanzungssystem, entsteht. Die Prostata produziert Flüssigkeit, die Teil des Spermas ist. Prostatakrebs entwickelt sich typischerweise langsam und kann in verschiedenen Aggressivitätsgraden auftreten.
Es gibt unterschiedliche Arten von Prostatakrebs. Die häufigste Form ist das Adenokarzinom, welches aus den Drüsenzellen entsteht. Die Prostatakarzinome sind von unterschiedlicher Aggressivität, sodass nicht alle eine Behandlung erfordern.
Prostatakrebs ist einer der häufigsten Krebserkrankungen bei Männern. In vielen Ländern wird geschätzt, dass etwa einer von acht Männern im Laufe seines Lebens an Prostatakrebs erkrankt. Das Risiko steigt mit dem Alter, insbesondere bei Männern über 50 Jahren.
Symptome
Frühe Stadien von Prostatakrebs zeigen oft keine Symptome. Mögliche Anzeichen können jedoch sein: Schwierigkeiten beim Wasserlassen, häufiger Harndrang (besonders nachts), Schmerzen beim Wasserlassen, schwacher oder unterbrochener Harnstrahl, Blut im Urin oder im Sperma sowie Schmerzen im unteren Rücken, in den Hüften oder im Becken.
Entstehung und Ursachen
Die Ursache ist weitgehend unbekannt. Eine familiäre Häufung ist nachgewiesen, auch das Alter ist ein Risikofaktor für Krebs. Diätetische Einflüsse (tierische Fette, rotes Fleisch) werden vermutet.
Kontakt
Hauptstandort Kantonsspital St.Gallen Rorschacher Strasse 95 9007 St.Gallen
Diagnostiken
Für die Diagnostik gibt es verschiedene Test und Verfahren: Mithilfe eines PSA-Tests wird der spezifische Antigenwert im Blut gemessen. Bei einer digitalen rektalen Untersuchung tastet die Ärztin oder der Arzt die Prostata ab. Zudem können Gewebeproben zur mikroskopischen Untersuchung (Biopsie) entnommen oder bildgebende Verfahren wie MRT und CT-Scans durchgeführt werden.
PSA-Test
Das Prostata-spezifische Antigen (PSA) kommt bei gesunden Männern vor und wird ausschliesslich in der Prostata gebildet. Erhöhte PSA-Spiegel im Blut können auf ein Prostatakarzinom hindeuten. Für diese Messung wird ein PSA-Test eingesetzt.
Prostatabiopsie
Die Probeentnahme aus der Prostata dient der weiteren Abklärung auffälliger Befunde durch Gewinnung einer Gewebeprobe. Diese kann von einer Pathologie-Fachpersonen beurteilt werden und gesunde Zellen können mit einer sehr hohen Genauigkeit von Tumorzellen unterschieden werden.
Magnetresonanztomographie MRT
Die Magnetresonanztomographie MRT, oft auch MRI genannt, ist eine äusserst wertvolle, schmerzlose Untersuchung, die es den Radiologen und Radiologinnen erlaubt, Bilder von Ihrem Körperinnern zu erzeugen, die mit anderen bildgebenden Methoden nicht dargestellt werden können. Mit Hilfe eines starken, dauernd vorhandenen Magnetfeldes wird die Verteilung und Menge von Wasserstoffatomen im Körper gemessen und mittels eines leistungsstarken Computers Bilder berechnet. Während der Untersuchung wird in aller Regel eine Serie von Querschnittsbildern mit unterschiedlichem Bildkontrast aufgenommen.
Computertomographie CT
Die Computertomographie (CT) erzeugt mit Hilfe von Röntgenstrahlen Querschnittsbilder des menschlichen Körpers. Dabei werden je nach Bedarf in sehr kurzer Zeit (Sekunden) grosse Körperabschnitte wie Kopf, Brust-, Bauchraum, Becken und Extremitäten in hoher Qualität abgebildet. Als schnelles und jederzeit verfügbares Schnittbildverfahren kann sie ein breites Spektrum von Fragestellungen beantworten.
Behandlungen
Nebst dem konservativen Ansatz (ohne Operation) werden verschiedene Eingriffe angeboten. Die radikale Prostataektomie meint die komplette chirurgische Tumorentfernung, dafür gibt es verschiedene Verfahren. Bei einem vorliegenden Prostatakarzinom im Frühstadium wird die Brachytherapie geprüft, hier werden sehr kleine, schwach radioaktive Strahler in die Prostata implantiert. Die für den Patienten möglichen Optionen werden selbstverständlich gemeinsam und ausführlich besprochen.