Schilddrüsenkrebs (Schilddrüsenkarzinom)

Schilddrüsenkrebs, auch Schilddrüsenkarzinom genannt, entsteht durch das unkontrollierte Wachstum von Zellen der Schilddrüse. Dabei handelt es sich um bösartige Tumoren, die sich durch ihr invasives Wachstum und die Fähigkeit zur Bildung von Metastasen auszeichnen. Glücklicherweise sind viele Formen von Schilddrüsenkrebs gut behandelbar, insbesondere die gut differenzierten Karzinome, die eine sehr gute Prognose aufweisen.

Direktlinks

    Beschreibung

    Was ist Schilddrüsenkrebs?

    Schilddrüsenkrebs entwickelt sich aus einem Zellstamm der Schilddrüse und kann – im Gegensatz zu gutartigen Veränderungen wie einem Knotenkropf – in benachbarte Organe einwachsen. Zudem können sich einzelne Tumorzellen über Lymphbahnen oder Blutstrom im Körper ausbreiten und sogenannte Metastasen bilden. Die meisten bösartigen Schilddrüsenerkrankungen sind gut behandelbar und haben eine exzellente Prognose. Seltener kommen auch aggressivere Arten von Schilddrüsenkrebs vor, die je nach Situation komplex behandelt werden sollten.

    Es wird zwischen gut und schlecht differenzierten Karzinomen unterschieden:

    • Gut differenzierte Karzinome: Wachsen langsam, sind gut behandelbar und haben eine ausgezeichnete Prognose.

    • Schlecht differenzierte Karzinome: Wachsen aggressiver, sind jedoch sehr selten.

    Symptome von Schilddrüsenkrebs

    Ein schnell wachsender Knoten in der Schilddrüse ist ein typisches Warnsignal. Mit zunehmender Grösse können folgende Beschwerden auftreten:

    • Grössenzunahme des Halses

    • Kloss- oder Engegefühl im Halsbereich

    • Schluckbeschwerden

    • Atembeschwerden

    • Heiserkeit (bei Befall des Kehlkopfnervs)

    Diese Symptome können auch bei gutartigen Schilddrüsenveränderungen auftreten. Dennoch sollte bei einer Grössenzunahme der Schilddrüse oder anderen Beschwerden ärztliche Abklärung erfolgen.

    Sprechstunde Kontakt
    Diagnostiken

    Diagnostiken

    Die rechtzeitige Erkennung von Schilddrüsenkrebs ist entscheidend, da gut differenzierte Karzinome im Frühstadium ausgezeichnete Heilungschancen bieten. Mittels einer Abklärung bei Ihrer Ärztin bzw. Ihrem Arzt ergibt sich das weitere Vorgehen. Mithilfe moderner Untersuchungsmethoden wie Ultraschall zur Erkennung von Knoten und Strukturveränderungen, Feinnadelbiopsien zur Gewinnung von Gewebeproben und Blutuntersuchungen zur Analyse von Schilddrüsenhormonen und Tumormarkern können Veränderungen der Schilddrüse präzise diagnostiziert werden.

    Ultraschall (Sonographie)

    Ultraschall, oder auch Sonographie genannt, ist die Anwendung von Ultraschallwellen (vergleichbar der Schallwellen in Sprache oder Musik) als bildgebendes Verfahren unter anderem zur Untersuchung von organischem Gewebe in der Medizin.

    Mehr erfahren

    Feinnadelpunktionen

    Eine Feinnadelpunktion wird mit dem Ziel durchgeführt, die Natur einer unklaren Schwellung, Knotenbildung oder Organvergrösserung auf einfache und schnelle Art abzuklären.

    Mehr erfahren

    Gewebeproben (Biopsie)

    Bei einer Biopsie wird von der auffälligen Stelle eine Gewebeprobe entnommen. Dieses Material wird zur Untersuchung ans Institut für Pathologie geschickt.

    Mehr erfahren

    Schilddrüsenszintigraphie

    Eine Schilddrüsenszintigraphie ist eine Untersuchung, die Aufschluss über die globale und regionale Funktion Ihrer Schilddrüse gibt. Funktionell aktive Schilddrüsenzellen nehmen die Untersuchungssubstanz auf.

    Mehr erfahren

    Behandlungen

    Behandlungen

    Die Therapie von Schilddrüsenkrebs wird individuell an die Art und das Stadium des Tumors angepasst. In den meisten Fällen wird die Schilddrüse operativ entfernt (Thyreoidektomie). Ergänzend kann eine Radiojodtherapie eingesetzt werden, um verbliebene Schilddrüsenzellen oder Metastasen zu behandeln. Nach der Entfernung der Schilddrüse erfolgt häufig eine Hormontherapie, um den Stoffwechsel zu regulieren. Bei bestimmten Tumorarten oder fortgeschrittenen Stadien können auch Strahlentherapie oder medikamentöse Behandlungen erforderlich sein. Für die optimale Behandlung von Krebspatientinnen und -patienten arbeiten Expertinnen und Experten verschiedener Fachrichtungen in sogenannten Tumorboards eng zusammen, in denen jede Krankengeschichte individuell besprochen wird. Dieser direkte Austausch und die Bündelung des Fachwissens ermöglichen eine präzise Abstimmung und Planung komplexer Diagnose-, Therapie- und Nachsorgekonzepte

    Fachgebiete zum Thema

    Fachgebiete zum Thema

    Alle anzeigen