Schwindel (Vertigo, periphere Vestibulopathie, Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPLS), M. Menière, Neuritis vestibularis) —
Schwindel ist ein Symptom, das den Patienten in seinem Alltag häufig stark beeinträchtigt. Die Ursache für Schwindel kann sehr vielfältig sein und unter anderem in einer Erkrankung der Gleichgewichtsorgane liegen.
Wir bieten die vollständige Untersuchung bestehend aus Hörtest, Untersuchung der Gehörgänge und der Trommelfelle mit dem Mikroskop, Lagerungstests, Video-Kopf-Impuls-Test sowie Funktionsuntersuchung der Gleichgewichtsorgane durch Reizung mit warmen und kalten Spülungen an.
Sollte sich die Ursache des Schwindels nicht in einer Erkrankung der Gleichgewichtsorgane verbergen, haben wir die Möglichkeit in unserer interdisziplinären Schwindelsprechstunde direkt die Kolleginnen und Kollegen der Neurologie beizuziehen.
Zudem unterstützt unabhängig von der Schwindelursache die Klinik für Psychosomatik und Konsiliarpsychiatrie Patientinnen und Patienten in folgenden Aspekten:
Verstehen von Triggern für Schwindel sowie von Zusammenhängen mit z.B. Belastungen, Stress oder Schlafstörungen
Entwickeln von funktionalen Coping-Strategien im Umgang mit der Symptomatik und deren Konsequenzen
Erarbeiten von verstärkenden und aufrechterhaltenden psychischen Einflussfaktoren
Umgang mit angstfördernden Gedanken resp. der Angst vor einer erneuten Schwindelattacke
Erlernen eines neuen Vertrauens in die Funktionsfähigkeit des eigenen Körpers
Kontakt

Diagnostik
Folgende Methoden können zur Diagnosestellung zum Einsatz kommen.
Mikroskopische Untersuchung des Ohres (Ohrmikroskopie)
Mithilfe eines modernen, hoch auflösenden Mikroskops kann das Ohr genau untersucht werden.
Hörprüfungen / Hörtestungen (Audiomentrie)
Mit Hörprüfungen lassen sich in der Medizin Funktionen des Hörorgans (z.B. Normalhörigkeit, Schwerhörigkeit) überprüfen.
Psychiatrisch-psychosomatisches Anamnesegespräch
Das psychiatrisch-psychosomatische Anamnesegespräch führt die Klinik für Psychosomatik und Konsiliarpsychiatrie bei allen Patientinnen und Patienten zu Behandlungsbeginn durch. In einem ausführlichen Gespräch werden die Beschwerden differenziert erhoben.
Psychometrie
Die Psychometrie misst psychische Merkmale wie Persönlichkeit, Intelligenz und Einstellungen durch standardisierte Tests und Fragebögen zur Selbst- und Fremdbeurteilung. Ziel ist es, psychologische Eigenschaften möglichst präzise und objektiv zu erfassen.