Vermehrtes Schlafbedürfnis mit Tagesschläfrigkeit (Idiopathische Hypersomnie) —
Bei der idiopathischen Hypersomnie handelt es sich um eine ätiologisch und pathophysiologisch ungeklärte Erkrankung aus dem Formenkreis der zentralen Störungen mit Tagesschläfrigkeit (Hypersomnolenzen).
Was ist Idiopathische Hypersomnie?
Bei der idiopathischen Hypersomnie haben die Betroffenen ein vermehrtes Schlafbedürfnis (hyper=übermässig, somnus=Schlaf). Besonders ausgeprägt ist die Symptomatik beim Kleine-Levin Syndrom.
Symptome
Zu den Symptomen gehören eine erschwerte Weckbarkeit und Schlaftrunkenheit beim Erwachen, eine erhöhte Tagesschläfrigkeit, sowie mindestens eine Stunde andauernde Tagesschläfchen ohne Erholungseffekt. Die Gesamtschlafenszeit liegt oft über 11 Stunden pro 24 Stunden.
Hypersomnien durch Medikamente, Substanzen oder andere körperliche oder psychiatrische Erkrankungen sollten ausgeschlossen werden.
Davon abzugrenzen sind die sogenannten „Langschläfer“ als Normvariante. Bei ihnen ist die Schlafzeit innerhalb 24 Stunden länger als für das Alter üblich, Tagesbefindlichkeitsstörungen werden nicht beklagt.
Entstehung und Ursachen von vermehrtem Schlafbedürfnis
Die Behandlung erfolgt in der Regel mit Stimulantien.
Kontakt
Hauptstandort HOCH Health Ostschweiz Rorschacher Strasse 95 9007 St.Gallen

Diagnostik
Folgende Methoden können zur Diagnosestellung zum Einsatz kommen.
Ambulante Schlafuntersuchung (Respiratorische Polygraphie, OSAS)
Schnarchen, Atempausen und Tagesmüdigkeit können Anzeichen für ein sogenanntes «Schlaf-Apnoe-Syndrom» sein. Dieses kann sich längerfristig negativ auf Ihre Gesundheit auswirken.
Lungenfunktionsmessung
Untersuchungen an einem Lungenfunktionsmessplatz lassen ohne grossen Aufwand Störungen des Atemflusses, des Lungengewebes sowie des Gasaustausches (Sauerstoff, Kohlendioxid) erkennen.
Messung des Ruhe-Aktivitätsrhythmus mit Bewegungssensor (Aktigraphie)
Die Aktigraphie ist eine einfache Methode, den Schlaf-Wach-Rhythmus über mehrere Wochen zu erfassen.
Multipler Schlaf Latenz Test (MSLT)
Der multiple Schlaflatenztest (MSLT) klärt die Fähigkeit ab, unter Ruhebedingungen in einer reizarmen Umgebung (ohne Mobiltelefon, Fernseher, etc.) und unter Ausschluss wachmachender Umstände wie Nikotin und Koffein einschlafen zu können.
Multipler Wachbleibetest (MWT)
Der multiple Wachbleibetest (MWT) ist eine wichtige Untersuchung für die Beurteilung der Fahreignung und klärt die Fähigkeit ab, unter Ruhebedingungen in einer reizarmen Umgebung (ohne Mobiltelefon, Fernseher, etc.) und unter Ausschluss wachmachender Umstände wie Nikotin und Koffein wach bleiben zu können.
Schlafendoskopie (Drug Induced Sleep Endoscopy (DISE))
Zur genaueren Lokalisation und Beurteilung von Engstellen im Rachen-Kehlkopf-Bereich, welche Schnarchen und auch Atempausen bei obstruktivem Schlaf-Apnoe verursachen, kann eine ambulante Schlafendoskopie durchgeführt werden. Dabei wird durch die Anästhesie medikamentös ein Schlaf eingeleitet (Sedation), worauf eine Endoskopie (Spiegelung) von Nase, Rachen und Kehlkopf folgt. Dadurch können wichtige Erkenntnisse zu möglichen Therapien, insbesondere für die Schlafchirurgie, gewonnen werden.
Untersuchungen von Schlafstörungen bei Schichtarbeit
Bei Schlafstörungen durch Schichtarbeit ist besonders die genaue Befragung (Anamnese) in Bezug auf den Schlaf-Wach-Rhythmus von besonderer Wichtigkeit.
Schlaftagebuch/Schlafprotokoll
Schlafprotokolle sind wichtige Instrumente, um Schlafstörungen zu erfassen. Sie sind einfach durchzuführen und können auch zur Kontrolle des Erfolges von Therapien eingesetzt werden.
Schlaflabor (Polysomnografie)
Mit der Polysomnografie werden Schlafstörungen unterschiedlichster Art abgeklärt.
Behandlungen
Die Behandlung erfolgt in der Regel mit Stimulantien.