Unterassistenzstellen

Zum Absolvieren des Wahlstudienjahres/praktischen Jahres bieten wir Unterassistenzstellen ab einem Monat mit einem Beschäftigungsgrad von 100% an.

Stellenbeschreibung St.Gallen

Programmdauer und Programmleitung

Programmdauer

Ab einem Monat

Programmleitung

PD Dr.med. Andreas Toepfer

Dr. Kimberley Wyss

Dr. Benedikt Weise

Kurzbeschreibung der Ausbildung

Während der Ausbildungszeit rotieren die Unterassistenten in folgenden orthopädischen und traumatologischen Arbeitsbereichen:

  • Schulter-/ Ellbogenchirurgie

  • Kniechirurgie

  • Hüftchirurgie

  • Fuss-/ Sprunggelenkschirurgie

  • Wirbelsäulenzentrum

  • Notfallstation Orthopädie/ Traumatologie

Die theoretische und praktische Ausbildung erfolgt unter Anleitung und kontinuierlicher Supervision durch die für den jeweiligen Arbeitsplatz zuständige und verantwortliche Assistenzärztin bzw. Assistenzarzt, Oberärztin bzw. Oberarzt, bzw. Leitende Ärztin oder Leitender Arzt. Wir legen in der Orthopädie hohen Wert auf eine hohe Arbeitsqualität, eine gute Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Disziplinen, Teamwork, Ausbildung, Pünktlichkeit und eine offene Feedback-Kultur.

Lernziele und Rotationsstellen

Wir bieten unseren Unterassistenten eine Rotation durch die verschiedenen Gelenk-Teams (Schulter-Ellbogen, Hüfte, Knie, Fuss- und Sprunggelenk / Tumororthopädie, Wirbelsäule).

Unser Ziel ist es den Unterassistentinnen und Unterassistenten im praktischen Jahr ein möglichst breites Spektrum der Orthopädie und Traumatologie näher zu bringen. Dies beinhaltet das Erlernen von klinischen Untersuchungstechniken, die Interpretation von radiologischen Untersuchungen, die Teilnahme an der Betreuung der Patientinnen und Patienten auf unseren Bettenstationen, die Mitarbeit in den Sprechstunden der einzelnen Funktions-Teams, die Assistenz im Operationssaal, sowie der Erwerb von manuellen Fähigkeiten auf der Notfallstation.

Durch die enge Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen können Erfahrungen in der interdisziplinären Zusammenarbeit gesammelt werden. Die Entwicklung der fachlichen und sozialen Kompetenz wird durch den Umgang mit Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen geschult.

Was wir bieten

Zusätzlich zu einem dynamischen, kollegialen Arbeitsumfeld mit engagierten und höchstmotivierten Kollegen bieten wir eine Vielzahl an Zusatzkursen die die orthopädischen und traumatologischen Skills der Unterassistenten trainieren sollen:

  • Osteosynthese-Kurs (1x/Tertial)

  • Gips-Kurs (1x/Tertial)

  • Naht-Kurs (1x/Tertial)

  • Arthroskopie-Kurs (1x/Tertial)

Die Teilnahme an den Morgenfortbildungen ist verpflichtend für die Unterassistenten, hier werden die prüfungsrelevanten Themen der Facharzt-Ausbildung repetiert.

Unsere Unterassistenten haben zudem die Möglichkeit an zusätzlichen Veranstaltungen wie dem Journal Club oder auch dem Ski- oder Wandertag der Abteilung teilzunehmen.

Zur Vorbereitung auf die mündliche Abschlussprüfung bieten wir zudem im kleinen Rahmen Examensvorbereitungstrainings an.

In Zusammenarbeit mit der Medizin und Radiologie besteht für die Unterassistenten ausserdem noch die Gelegenheit an folgenden Kursen teilzunehmen:

  • EKG-Kurs (1x/Woche)

  • Thorax-Röntgen Kurs (1x/Woche)

  • Radiologische Fallbesprechung (1x/Woche)

Präsenzzeiten

48 Stunden pro Woche / regelmässige Pikettdienste

Personalzimmer

Der Bezug eines möblierten Personalzimmers ist möglich. Die Kosten für Unterassistenten betragen CHF 370.- pro Monat. Diese werden direkt mit dem Lohn abgezogen.

Stellenbeschreibung Grabs

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte:

Michaela Amann-Scherrer
+41 71 772 53 60

Veronika Bauer-Lechner
+41 71 772 53 57

Stellenbeschreibung Linth

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte:

Rahel Vogler, Klinikmanagerin
rahel.vogler@h-och.ch
+41 71 494 15 19

Stellenbeschreibung Wil

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte:

Rahel Vogler, Klinikmanagerin
rahel.vogler@h-och.ch
+41 71 494 15 19

Rückblickend war meine Unterassistenzzeit auf der Orthopädie und Traumatologie des KSSG sowohl lehrreich als auch richtungsweisend. Mit dem Ziel, herauszufinden, ob die Orthopädie definitiv das passende Fach für mich ist, begann ich meine Rotation. Dabei konnte ich in allen gelenkspezifischen Teams (Schulter, Hüfte, Fuss, Knie, Wirbelsäule) wertvolle Erfahrungen sammeln und sowohl spannende Sprechstundentage als auch eindrucksvolle OP-Tage erleben. Neben hochspezialisierter Spitzenmedizin lernte ich das gesamte Spektrum der Orthopädie und Unfallchirurgie kennen. Besonders beeindruckt hat mich die ausgeprägte Teachingkultur der Assistenz- und Kaderärzte. Am Ende meiner Zeit wurde auf meine Initiative hin ein Austritts- und Zukunftsgespräch geführt, das mir half, meine weitere Laufbahn zu planen. So konnte ich meine nächsten Schritte in der Orthopädie, zunächst im Spital Grabs und später im KSSG, in die Wege leiten und meine Dissertation mit exzellenter Betreuung starten. Für mich war diese Unterassistenzzeit ein idealer Einstieg in die Orthopädie und Unfallchirurgie. Die Stelle empfehle ich auch jenen, die sich noch orientieren oder eine andere Fachrichtung in Betracht ziehen.
Manuel Kramer – Assistenzarzt Orthopädie & Traumatologie, Kantonsspital St. Gallen
Das PJ in der Ortho am KSSG war eine super intensive und lehrreiche Zeit. Der Aufenthalt war bestens strukturiert und organisiert aber man hatte durchaus viele Freiheiten sich auch ein wenig nach seinen eigenen Interessen zu orientieren. Wenn man die Bereitschaft mitbringt wird man sehr gerne in den unterschiedlichen Teams aufgenommen/ eingearbeitet und kann viele kleinere Aufgaben oder Beiträge eigenständig übernehmen. Alles in Allem blicke ich sehr positiv auf diese Zeit zurück und kann es als PJ-Stelle bei Interesse an der Orthopädie und Unfallchirurgie wärmstens empfehlen.
Alica Camp – Assistenzärtzin Orthopädie & Traumatologie, Spital Grabs
Eine Rotation als Unterassistent im Team der Orthopädie/Unfallchirurgie am KSSG kann ich jedem nur wärmstens ans Herz legen. Der Tag beginnt mit der Bildbesprechung, in der die Fälle vom vorherigen Tag und aus dem Dienst vorgestellt werden. Danach geht es gemeinsam mit dem gesamten Team Kaffee holen. Dann begibt man sich mit seinem Team je nach Aufgabe entweder in den OP, auf Station oder in die Ambulanz. Für jedes Gelenk/Körperteil (Wirbelsäule, Schulter, Knie, Fuß, Hüfte) gibt es ein eigenes Team mit leitendem Oberarzt und einigen Oberärzten/Fachärzten, wodurch die Expertise der Einzelnen außergewöhnlich ist. Die Qualität der einzelnen Teams merkt man sowohl im OP als auch während der Fall-Besprechungen und in der Sprechstunde. Fragen sind immer willkommen, und wenn man Engagement zeigt, darf man einiges selbst machen. Während der Zeit am KSSG durfte ich durch alle Teams rotieren und habe dadurch wahnsinnig viele Einblicke bekommen. Im Endeffekt hat es mich in ein anderes chirurgisches Fach verschlagen, aber mein Interesse an Chirurgie wurde am KSSG mit befeuert. Jedem der Interesse an Unfallchirurgie/Orthopädie/Chirurgie hat, kann ich den Standort nur empfehlen.
Markus Badwal - Assistenzarzt Neurochirurgie, Universitätsklinikum Leipzig
Meine Zeit in der Orthopädie und Traumatologie in St. Gallen war eine unglaublich bereichernde Erfahrung. Die strukturierte Aufteilung in Teams mit festen OP- und Sprechstundentagen hat mir besonders gut gefallen und einen tollen, vielseitigen Einblick in den Fachbereich ermöglicht. Ich hatte die Gelegenheit, viel Zeit im OP zu verbringen, konnte enorm viel lernen und wurde hervorragend in das Team integriert. Auch die Pickettdienste am Wochenende und nachts haben dank der großartigen Kolleginnen und Kollegen viel Spaß gemacht. Diese Zeit hat mir bestätigt, dass die Orthopädie genau mein Fachbereich ist. Wer sich für Orthopädie interessiert, dem kann ich deshalb St. Gallen absolut empfehlen!
Julia Kustermann - Assistenzärztin Orthopädie und Unfallchirurgie, Klinikum Kempten