Gynäkozytologie Pathologie

Die Gynäkozytologie untersucht Zellabstriche aus dem Genitalbereich zur Krebsvorsorge.

Beschreibung

Das Institut für Pathologie untersucht konventionelle Abstriche und Material für Dünnschichtzytologie (ThinPrep® PAP Test). Weiterhin werden Untersuchungen zum Nachweis von humanen high-risk Papillomaviren (HPV), Chlamydien sowie anderer sexuell übertragbarer Erreger am Abstrichmaterial durchgeführt.

Nachweise

HPV-Nachweis und Genotypisierung an gynäkologischem Abstrichmaterial

Der Nachweis und die Genotypisierung von humanen Papillomaviren erfolgen mit dem AllplexTM HPV28 Detection Assay, Seegene. Der Test ermöglicht den Nachweis von 19 high-risk HPV -Typen (16, 18, 26, 31, 33, 35, 39, 45, 51, 52, 53, 56, 58, 59, 66, 68, 69, 73, 82) und von 9 low-risk HPV-Typen (6, 11, 40, 42, 43, 44, 54, 61, 70), inklusive Mischinfektionen mit mehreren Typen.

Die Bestimmung des genauen Virentyps ermöglicht eine präzisere Abschätzung des Dysplasierisikos und des Progressionspotentials und damit ein individuelleres klinisches Vorgehen (HPV 16 und 18 weisen ein höheres Progressionsrisiko als andere high-risk Typen auf) und ermöglicht bei wiederholten Untersuchungen das Erkennen einer Typen-spezifischen Viruspersistenz, welche ebenfalls ein höheres Progressionsrisiko darstellt.

Die HPV-Typisierung kann in der Regel am Abstrichmaterial der ThinPrep® - Suspension durchgeführt werden. Dadurch kann die zytologische Beurteilung des Pap-Abstrichs bei Bedarf durch den HPV-Test ergänzt werden ohne dass eine erneute Probenentnahme erforderlich ist.

Den HPV-Test führen wir einmal wöchentlich durch.

Nachweis von sexuell übertragbaren Krankheitserregern (Chlamydien u.a.)

Der Nachweis von sexuell übertragbaren Krankheitserregern erfolgt mit dem Seegene Allplex TM STI-7 Essential Assay.

Der Test ermöglicht den Nachweis von:

  • Chlamydia trachomatis

  • Neisseria gonorrhoeae

  • Trichomonas vaginalis

  • Mycoplasma hominis

  • Mycoplasma genitalium

  • Ureaplasma urealyticum

  • Ureaplasma parvum

Der Test kann in der Regel am Abstrichmaterial der ThinPrep® - Suspension durchgeführt werden, so dass sich eine separate Probenentnahme erübrigt.

Den STI-7 Test führen wir einmal wöchentlich durch.

Auftragserteilung und Probeneinsendung

Auftragsforumlar und Auftragserteilung

Bitte verwenden Sie für die Auftragserteilung die Auftragsformulare des Instituts für Pathologie.

Folgende Informationen sind unbedingt erfoderlich:

  • Personalien (Name, Vorname, Geburtsdatum) und Krankenkasse des Patienten bzw. der Patientin

  • Klinische Angaben

  • Menopausedaten, Zyklusphase, Antikonzeption

  • Entnahmeort der Probe

  • Entnahmedatum

  • Name und Adresse des Auftraggebers

Bitte das Probenmaterial mit dem dazu gehörenden, ausgefüllten Auftragsformular einsenden. Probenmaterial kann per Post und Kurierdienst eingesandt oder selbst angeliefert werden. Bitte die Informationen bezüglich Probeneinsendung beachten.

Entnahme, Fixation

Abstriche aus dem Genitalbereich

Bei der Herstellung von konventionellen Abstrichen beachten:

  • Kontamination mit Schleim und Blut vermeiden

  • Keine Watteträger verwenden

  • Probenmaterial möglichst dünn ausstreichen und sofort fixieren

Für die Diagnostik mittels Dünnschichtmethode (ThinPrep®) beachten:

  • Entnahmeinstrument energisch in der Flüssigkeit schwenken, Bürsten dabei gegen die Wand des Behälters drücken, «besenartige» Entnahmegeräte gegen den Boden des Behälters drücken und drehen

  • Keine Holzspatel verwenden

  • Entnahmegerät nicht im Behälter belassen

  • Deckel dicht zuschrauben

Einsendegefässe (ThinPrep®), Entnahmegeräte und Fixierspray können kostenlos über zytopathologie@h-och.ch oder mittels Bestellkarte bezogen werden.

Probenmaterial

Fixation

Zu beachten

Konventioneller Abstrich (Portio, Vagina, Vulva)

Spray

Nur Objektträger mit Mattschild verwenden, Beschriftung mit Bleistift Ausstrich sofort (innert 1-3 Sekunden) mit Fixationsspray besprühen und vor dem Versand trocknen lassen

Dünnschichtzytologie (ThinPrep®) incl. HPV- und STI-Erreger Nachweis(Portio, Vagina, Vulva)

ThinPrep® Medium

Bitte für die Auftragserteilung die Auftragsformulare des Instituts für Pathologie verwenden. Folgende Informationen sind unbedingt erfoderlich:

  • Personalien (Name, Vorname, Geburtsdatum) und Krankenkasse des Patienten bzw. der Patientin

  • Klinische Angaben

  • Menopausedaten, Zyklusphase, Antikonzeption

  • Entnahmeort der Probe

  • Entnahmedatum

  • Name und Adresse des Auftraggebers

Bitte das Probenmaterial mit dem dazu gehörenden, ausgefüllten Auftragsformular einsenden. Probenmaterial kann per Post und Kurierdienst eingesandt oder selbst angeliefert werden. Bitte die Informationen bezüglich Probeneinsendung beachten.

Diagnostische Einteilung der Befunde

Die Diagnostik basiert auf den unten aufgelisteten Bethesda-Nomenklatur (3. Auflage, 2014). Spezielle Befunde werden im Klartext mit­geteilt und wenn nötig in einem Kommentar erläutert.

Bethesda-Nomenklatur (3. Auflage, 2014)

Kategorie

ASC-US

atypical squamous cells of undetermined significance Nicht eindeutig klassifizierbare plattenepitheliale Zellveränderungen

ASC-H

atypical squamous cells of undetermined significance, cannot rule out HSIL Nicht eindeutig klassifizierbare plattenepitheliale Zellveränderungen, höhergradige Dysplasie nicht auszuschliessen

AGC

atypical glandular cells Nicht eindeutig klassifizierbare glanduläre Zellveränderungen

LSIL

low grade squamous intraepithelial lesion: entsprechend leichte Dysplasie, CIN 1

HSIL

high grade squamous intraepithelial lesion entsprechend mittelschwere, schwere Dysplasie, Carcinoma in situ, CIN 2 und CIN 3

Vergleich der gynäkozytologischen Klassifikation

PAP

WHO

CIN

Bethesda

I

Normal

Normal

Normal

II

Reaktiv

Reaktiv

Reaktiv

IIw

Atypische Zellen, Low grade

Atypische Zellen, Low grade

ASC-US, AGC

III

Atypische Plattenepithelzellen, High grade

Atypische Plattenepithelzellen, High grade

ASC-H

III

Atypische glanduläre Zellen

Atypische glanduläre Zellen

AGC

III

Leichte Dysplasie

CIN 1

LSIL

III

Mässige Dysplasie

CIN 2

HSIL

IV

Schwere Dysplasie

CIN 3

HSIL

IV

Carcinoma in situ

CIN 3

HSIL

V

Karzinom, anderes Malignom

Karzinom, anderes Malignom

Karzinom, anderes Malignom

Unsere Fachgebiete