Karriere Psychosomatik und Konsiliarpsychiatrie

Hier finden Sie Informationen zu den Karriere-Möglichkeiten in unserem Fachgebiet.

Aus- und Weiterbildung

Sie interessieren sich für eine Aus- und Weiterbildung an unserer Klinik? Das freut uns. Gerne informieren wir Sie im Folgenden über unser Ausbildungskonzept.

Weiterbildungszertifikat

Zertifizierte Weiterbildungsstätte

Die Klinik für Psychosomatik und Konsiliarpsychiatrie ist zertifizierte Weiterbildungsstätte der folgenden Kategorien:

Standort

Kategorie

Kantonsspital St.Gallen

Psychiatrie und Psychotherapie: 3 Jahre ambulant, anrechenbar für Ärzte und Psychologen

Status A (Schwerpunkt Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie, 2 Jahre ambulant)

Status A (Interdisziplinären Schwerpunkt Psychosomatische und Psychosoziale Medizin, 2 Jahre)

Fähigkeitsausweis Schlafmedizin: 6 Monate psychiatrische Schlafmedizin (neurolog. und pneumolog. Weiterbildungszeit im Rahmen der Kooperation mit dem interdisziplinären Schlafzentrum)

Postgraduales Jahr

Wir bieten für Psychologinnen und Psychologen die Möglichkeit ihr PG-Jahr in der Klinik für Psychosomatik und Konsiliarpsychiatrie zu absolvieren.

Interdisziplinärer Schwerpunkt Psychosomatik SAPPM

Die Klinik für Psychosomatik und Konsiliarpsychiatrie wurde durch die Schweizerische Akademie für Psychosomatische und Psychosoziale Medizin (SAPPM) als Ausbildungsstätte der Kategorie A für den Schwerpunkt Psychosomatische und Psychosoziale Medizin SAPPM akkreditiert. Es handelt sich dabei um einen von der FMH/SIWF anerkannten Titel, den Ärztinnen und Ärzte aus verschiedenen medizinischen Fachdisziplinen erwerben können.

Lehraufträge

Die Klinik für Psychosomatik und Konsiliarpsychiatrie erfüllt verschiedene Lehraufträge.

Joint Medical Master in St.Gallen

Masterstudiengang in Humanmedizin an der Universität St.Gallen, in Kooperation mit der Universität Zürich und Kantonsspital St.Gallen

Der Joint Medical Master in St.Gallen (JMM-SG) ist ein Masterstudiengang in Humanmedizin, den die Universität St.Gallen in Kooperation mit der Universität Zürich und in Zusammenarbeit mit dem Kantonsspital St.Gallen anbietet. Die Studierenden absolvieren ihr Bachelorstudium grundsätzlich im so genannten »St.Galler-Track« an der Universität Zürich.

Die Klinik für Psychosomatik und Konsiliarpsychiatrie ist dabei hauptverantwortlich für das Modul «Sprechstunde im Rahmen der Kommunikation und Interaktion» und mitverantwortlich für das Fach «Psychosoziale Medizin». Ausserdem bietet sie Studentenunterrichtblöcke im Modul «Psyche und Verhalten» an.

CAS Schmerzmanagement – Pain Nurse (OST – Ostschweizer Fachhochschule)

Ein interprofessionelles und multimodales Schmerzmanagement ist bei der Behandlung von chronischen Schmerzzuständen von zentraler Bedeutung. Der CAS Schmerzmanagement – Pain Nurse Kurs der OST – Ostschweizer Fachhochschule vermittelt Wissen rund um komplexe Schmerzsituationen und Schmerztherapien und befähigt zur Patienten- und Teamedukation.

Im Kurs werden die unterschiedlichen Dimensionen des Schmerzes sowie Erklärungsmodelle und Behandlungsmöglichkeiten auf biologischer, psychologischer und sozialer Ebene durch ein interprofessionelles Dozententeam unter Teilnahme der Klink für Psychosomatik und Konsiliarpsychiatrie vermittelt und vertieft.

CAS Interprofessionelle spezialisierte Palliative Care (OST - Ostschweizer Fachhochschule)

Die Palliativakademie des Palliativzentrums engagiert sich in der Fort- und Weiterbildung verschiedener Berufsgruppen im Bereich der Palliative Care. Sie kollaboriert eng mit der Palliativakademie am Inselspital Bern sowie mit der OST – Ostschweizer Fachhochschule und der ZHAW.

Der Lehrgang «CAS Interprofessionelle spezialisierte Palliative Care» am Standort St.Gallen ist ein gemeinsames Angebot der Palliativakademie von HOCH Health Ostschweiz und der OST – Ostschweizer Fachhochschule. Er richtet sich an Fachkräfte, die im praktischen Bereich der Palliative Care tätig sind. Der Aufbau ist modular, beinhaltet Kontaktstudium (Präsenzunterricht), praktische Weiterbildung (Mentoring/begleitetes Selbststudium) sowie individuelles Selbststudium. Es wird mehrheitlich interprofessionell unterrichtet, die Studierenden sind interprofessionell zusammengesetzt.