Leistungsangebot — Medizinisches Forschungszentrum
Das Medizinische Forschungszentrum stellt den Forschenden HOCH Health Ostschweiz Dienstleistungen und Infrastrukturen zur Verfügung, die sämtliche Forschungsaktivitäten von der Grundlagenforschung bis zu klinischen Studien fördern und unterstützen. Die Forschungsgruppen des Instituts für Immunbiologie arbeiten an Projekten der translationalen Forschung, die sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene höchste Anerkennung finden. Die Clinical Trials Unit dient als zentrale Anlaufstelle für klinische Studien und bietet Forschenden Unterstützung bei deren Organisation und Durchführung.
Dienstleistungen und Unterstützung
Das Medizinische Forschungszentrum unterstütz Forschende bei verschiedenen Aufgaben und stellt eine moderne Infrastruktur zur Verfügung.
Forschungsförderung und –kommunikation
Die Stabsstelle für Forschungsförderung und -kommunikation koordiniert die Aktivitäten der Forschungsförderung und verwaltet die spitalinternen Fördermittel die über die Forschungskommission vergeben werden. Zudem unterstützt sie die Forschenden bei der Drittmittelakquise und pflegt die Forschungsdatenbank.
Betriebs- und Forschungsmanagement
Das Team für Betriebs- und Forschungsmanagement unterstützt die klinische und translationale Forschung durch die Verwaltung und Koordination aller drittmittelrelevanten Aspekte. Das Team ist zuständig für die Laborinfrastruktur, Versuchstierhaltung und organisiert wissenschaftliche Seminare, Fortbildungen sowie universitäre Lehrveranstaltungen.
Zudem überwacht das Team die Einhaltung der Biosicherheitsstandards, schult Mitarbeitende und kooperiert mit den Behörden in allen Fragen der Biosicherheit.
Technologietransfer
Durch den Technologietransfer fördern wir die Weiterentwicklung und Umsetzung von Forschungsergebnissen in die Praxis.
Die Stabstelle Technologietransfer verwaltet das Patentportfolio von HOCH Health Ostschweiz und koordiniert mit Legal & Compliance die Verhandlungen von Lizenz- und Forschungsverträgen mit kommerziellen Partnern. Zudem prüft sie Ideen der Forschenden hinsichtlich Patentierung und unterstützt die ersten Schritte im Patentierungsprozess.
Betriebs- und Forschungsmanagement
Das Team für Betriebs- und Forschungsmanagement unterstützt die klinische und translationale Forschung durch die Verwaltung und Koordination aller drittmittelrelevanten Aspekte. Es ist zuständig für die Laborinfrastruktur, Versuchstierhaltung und organisiert wissenschaftliche Seminare, Fortbildungen sowie universitäre Lehrveranstaltungen.
Zudem überwacht das Team die Einhaltung der Biosicherheitsstandards, schult Mitarbeitende und kooperiert mit den Behörden in allen Fragen der Biosicherheit.
Forschungsinfrastruktur und Spezialtechnologie
Die zentralen Infrastrukturstellen (Core Facilities) im Forschungshaus etablieren und unterhalten hochspezialisierte Technologien wie Durchflusszytometrie, Zellsortierung, konfokale Laser-Scanning-Mikroskopie, Genomik und Bioinformatik.
Das Team für Betriebs- und Forschungsmanagement unterstützt die klinische und translationale Forschung durch die Verwaltung und Koordination aller drittmittelrelevanten Aspekte. Es ist zuständig für die Laborinfrastruktur, Versuchstierhaltung und organisiert wissenschaftliche Seminare, Fortbildungen sowie universitäre Lehrveranstaltungen. Zudem überwacht das Team die Einhaltung der Biosicherheitsstandards, schult Mitarbeitende und kooperiert mit den Behörden in allen Fragen der Biosicherheit.
Nachwuchsförderung
Das Medizinische Forschungszentrum bietet Ausbildungsplätze in Bachelor-, Master-, PhD- und MD/PhD-Programmen und trägt damit zur Ausbildung der nächsten Generation der medizinischen Forschungstalente bei.
Planung und Durchführung klinischer und translationaler Studien
Die Clinical Trials Unit (CTU) ist zentrale Ansprechpartnerin für klinische Studien am HOCH Health Ostschweiz. Mit ihrem breiten Dienstleistungsangebot steht sie den Forschenden bei der Organisation und Durchführung von Studien zur Verfügung.
Aus- und Fortbildungen in der medizinischen Forschung
Das Medizinische Forschungszentrum organisiert Forschungsseminare und Fortbildungen, um intern und über das Unternehmen hinaus über neue Forschungsaktivitäten und Ergebnisse zu informieren. Weiterbildungskurse zur «Good Clinical Practice» werden regelmässig angeboten.
Leistungen der Clinical Trials Unit (CTU)
Die Clinical Trials Unit (CTU) ist die zentrale Anlaufstelle für klinische Studien bei HOCH Health Ostschweiz. Mit ihrem umfassenden Dienstleistungsangebot unterstützt sie Forschende bei der Planung und Durchführung von Studien.
Studienberatung
In der Studienberatung der CTU werden die Eckpunkte eines klinischen Forschungsprojekts besprochen bzw. festgelegt. Dabei handelt es sich u.a. um die wissenschaftliche Fragestellung, das Studiendesign, regulatorische Aspekte und solche zum konkreten Ablauf der Studie. Eine Erstberatung ist für Forschende des Kantonsspitals St.Gallen kostenlos.
Projektmanagement
Das Projektmanagement unterstützt in allen Phasen des klinischen Forschungsprojekts und kann wichtige Aufgaben zur Entlastung der klinisch Forschenden übernehmen. Dazu gehören z.B. die Budgetierung, Vertragsgestaltung mit Partnern im Rahmen des Projekts, Erstellung von Studiendokumenten, Einreichung bei den Ethikkommissionen und bei Swissmedic, Koordination und Kommunikation mit beteiligten Zentren, Training der Studienteams, Safety-Management, Archivierung und Erstellung des Studienabschlussberichtes.
Monitoring
Das Monitoring ist ein wesentlicher Pfeiler der Qualitätskontrolle von klinischen Studien. Das Monitoring findet entweder vor Ort am Studienzentrum statt oder es wird ein zentrales Monitoring durchgeführt. Voraussetzung dafür ist, dass die Studiendaten in einer elektronischen Datenbank erfasst werden. Ausfüllstatus und –qualität wird dann «zentral» analysiert.
Im Rahmen des Monitorings wird überprüft, ob
die Studiendaten korrekt, vollständig und nachprüfbar sind
die Durchführung der Studie in Übereinstimmung mit dem Studienprotokoll, mit GCP und den geltenden gesetzlichen Bestimmungen erfolgt
Audits
Mittels eines Audits wird untersucht, ob Prozesse, Anforderungen und Richtlinien die geforderten Standards erfüllen. In Bezug auf klinische Studien oder Forschungsprojekte wird dabei überprüft, ob die Studie / das Projekt gemäss Prüfplan durgeführt wird, und ob sich die relevanten Standardarbeitsanweisungen (SOP – standard operating procedures)) sowie Studienprozesse nach der Guten Klinischen Praxis (GCP) und den regulatorischen Anforderungen richten. Besonderes Augenmerk gilt immer der Sicherheit und den Rechten des Patienten sowie der Qualität der Studiendaten.
Studienkoordination/Studienassistenz
Das A und O einer guten Studie ist das funktionierende Zusammenspiel der beteiligten Mitarbeiter und der gut geplante Ablauf der Prozesse und der Durchführung.
Dann bieten wir Ihnen unter anderem:
Mitarbeit bei der Planung und Budgetierung von klinischen Studien
Organisation und Vorbereitung Patienteneinschluss
Terminkoordination der Studienvisiten
Verwaltung Studienmedikation
Erheben und Dokumentieren von Studiendaten
Pflegerische Tätigkeiten im Rahmen klinischer Studien
Gewinnung, Präparation sowie Lagerung und Versenden von Proben.
Biobank/Labor
Die CTU verfügt über eine eigene Infrastruktur um Proben bei bis zu -150°C einzulagern. Auch eine sterile Aufarbeitung der Proben ist möglich. Die Proben werden in temperaturüberwachten Gefrier-/Kühlschränken aufbewahrt. Ein Datenschreiber erfasst fortlaufend die aktuelle Temperatur und die Temperaturprotokolle werden zur Verfügung gestellt.
Biostatistik
Im Bereich Biostatistik bieten wir Ihnen Unterstützung bei der Planung neuer Studien und bei der Auswertung der erhobenen Daten an.
Die Kontaktaufnahme mit der Biostatistik erfolgt idealerweise bereits in der Konzeptionsphase, in der die Hypothesen und Endpunkte definiert werden. Hier wird auch die Fallzahlkalkulation durchgeführt. Als KSSG-Forschende erhalten Sie für neue Projekte eine kostenlose Erstberatung. Im weiteren Verlauf der Studien können Zwischenanalysen durchgeführt werden. Nach abgeschlossener Datenerhebung erfolgen die Aufbereitung der Daten, die Darstellung in Grafiken und Tabellen, Signifikanztests, weiterführende Analysen, Beschreibung der statistischen Methoden und Ergebnisse für eine Publikation.
Datenmanagement
Das CTU-Datenmanagement erstellt gesetzeskonforme Datenbanken zur Erfassung studienspezifischer Daten. Zum Einsatz kommen die Programme SecuTrial und REDCap. Beide Programme sind mobilfähig und sind auch sehr gut für die Erstellung von Studienregistern geeignet. Die Forschenden werden auch bei der Entwicklung eines Datamanagement-Plans unterstützt.
Fortbildung
Die Leistungen werden als "service for fee" erbracht. Gewisse Dienstleistungen und Beratungen sind für Mitarbeiter von HOCH Health Ostschweiz kostenlos.
Forschungsförderung
Die Projektförderung durch die Forschungskommission wurde eingerichtet, um qualitativ hochwertige Projekte aus den Bereichen der klinischen Forschung, der translationalen Forschung und der Grundlagenforschung am Kantonsspital St.Gallen zu fördern. Über die Vergabe der Fördermittel entscheidet die Forschungskommission des Kantonsspitals St.Gallen. Der Forschungskommission werden von der Geschäftsleitung Finanzmittel zur direkten und projektgebundenen Forschungsförderung zur Verfügung gestellt.
Projektförderung
Vergabe
3 x jährlich durch die Forschungskommission
Maximalbetrag
keinen
Förderdauer:
ein- bis mehrjährig
Ziele:
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Einwerbung von kompetitiven Drittmitteln
Publikationen
Förderung für Kooperationsprojekte Empa und HOCH
Vergabe:
3 x jährlich durch die Forschungskommission
Maximalbetrag:
CHF 50'000.–
Förderdauer:
ein- bis mehrjährig
Ziele:
Forschungszusammenarbeit zwischen Empa und KSSG
Einwerbung von kompetitiven Drittmitteln
Publikationen
Förderung von medizinischen Dissertationen
Vergabe:
3 x jährlich durch die Forschungskommission
Maximalbetrag:
CHF 70'000.–
Förderdauer:
einjährig
Ziele:
Doktorat
Publikationen
Organisation der Forschungskommission
Die Forschungskommission ist Taktgeber der Forschungsförderung am Kantonsspital St.Gallen und setzt sich aus gewählten Repräsentanten der klinischen und interdisziplinären Medizinischen Departemente sowie des Medizinischen Forschungszentrums zusammen. Darüber hinaus haben zwei bis drei beratende Mitglieder von externen Institutionen Einsitz in der Forschungskommission. Die nichtständigen Mitglieder aus den Reihen des ärztlichen Kaders werden durch die Konferenz der Klinik-, Instituts- und Zentrumsleiter gewählt. Der Präsident wird durch die Kommission vorgeschlagen und von der Geschäftsleitung gewählt. Die Amtsdauer der nichtständigen Mitglieder beträgt drei Jahre und eine Wiederwahl ist zweimal möglich.
Mitglieder der Forschungskommission
wird nachgeführt