33. St.Galler Anästhesie Repetitorium 24.05. - 31.05.2025 Schwägalp

Vorbereitung auf das Schweizerische Fachexamen in Anästhesiologie der SSAPM und das Europäische Diplom für Anästhesiologie der ESA. Repetition des Basiswissens für Fachärztinnen und -ärzte.

Direktlinks

    Eckdaten

    Eckdaten

    Ortschaft Schwägalp
    Veranstaltungsort Säntis – das Hotel
    Datum 24.05. - 31.05.2025
    Credits SSAPM: 56 Credits
    SGNOR: 32 Credits
    Beschreibung

    Beschreibung

    Es freut uns, Sie zum 33. St.Galler Anästhesie Repetitorium einzuladen. Dieses findet vom 24. bis 31. Mai 2025 im Hotel Säntis auf der Schwägalp statt.

    Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung unter untenstehendem Link. Bitte beachten Sie unsere AGB.

    Anmeldung

    Anmeldung

    Programm

    Programm

    Programm 24.05.2025

    Nachmittag

    13:00 Uhr

    Begrüssung, Eröffnung des Repetitoriums, Vorstellung der Referenten
    M. Lüdi, St.Gallen CH
    M. Lederer, St.Gallen CH

    13:30 Uhr

    Herz und Kreislauf 1
    Ph. Venetz, Bern CH

    14:30 Uhr

    Herz und Kreislauf 2
    Ph. Venetz, Bern CH

    15:30 Uhr

    Difficult Airway Management
    Th. Heidegger, Grabs CH

    16:45 Uhr

    Neuromonitoring
    D. Heisenberg, St.Gallen CH

    17:45 Uhr

    Prämedikation und Aufklärung
    A. Jacomet, St.Gallen CH

    Abendveranstaltung

    20:30 - 21.30 Uhr

    Anästhesie-Komplikationen
    A. Jacomet, St.Gallen CH

    Programm 25.05.2025

    Vormittag

    08:00 Uhr

    Anästhesie und Diabetes mellitus sowie weitere endokrinologische Erkrankungen
    B. Ruckstuhl, St.Gallen CH

    09:00 Uhr

    Vasoaktiva
    Ph. Venetz, Bern CH

    10:15 Uhr

    Perioperative Therapie akuter kardiologischer Erkrankungen 1
    H. Rickli, St.Gallen CH

    11:15 Uhr

    Perioperative Therapie akuter kardiologischer Erkrankungen 2
    H. Rickli, St.Gallen CH

    Nachmittag

    15:45 Uhr

    EKG
    H. Rickli, St.Gallen CH

    16:45 Uhr

    Blutgasanalyse
    G.-R. Kleger, St.Gallen CH

    17:45 Uhr

    Elektrolytstörungen
    G.-R. Kleger, St.Gallen CH

    Abendveranstaltung

    Geführte Wanderung, gemeinsames Dinner

    Programm 26.05.2025

    Vormittag

    08:00 Uhr

    Notfall- und Rettungsmedizin
    R. Albrecht, St.Gallen CH

    09:00 Uhr

    EEG
    H. Kaiser, Aarau CH

    10:15 Uhr

    Volumentherapie
    C. Pfortmüller, Bern CH

    11:15 Uhr

    Anästhesie in der Herz- und Gefässchirurgie
    H. Kaiser

    Mittagsveranstaltung

    14.15 Uhr

    EKG-Seminar
    H. Rickli, St.Gallen CH
    C. Pfortmüller, Bern CH

    Nachmittag

    15:45 Uhr

    Gerinnung und gerinnungsaktive Substanzen 1
    Ph. Stein, Uznach CH

    16:45 Uhr

    Gerinnung und gerinnungsaktive Substanzen 2
    Ph. Stein, Uznach CH

    17:45 Uhr

    Atmung und Beatmung 1
    R. Francis, Erlangen DE

    Abendveranstaltung

    20:30 Uhr

    You’ve got to trust someone - Gedanken einer Leberchirurgin
    V. Banz, Bern CH

    Programm 27.05.2025

    Vormittag

    08:00 Uhr

    Pharmakokinetik 1
    Th. Schnider, St.Gallen CH

    09:00 Uhr

    Pharmakokinetik 2
    Th. Schnider, St.Gallen CH

    10:15 Uhr

    Pharmakokinetik / Pharmakodynamik in der Anästhesie
    Th. Schnider, St.Gallen CH

    11:15 Uhr

    Antiarrhythmika und Antihypertonika
    Th. Lippuner, St.Gallen CH

    Mittagsveranstaltung

    14.15 Uhr

    Interpretation des Thorax-Röntgenbildes
    J.-Th. Kluckert, St.Gallen CH

    Nachmittag

    15:45 Uhr

    Atmung und Beatmung 2
    R. Francis, Erlangen DE

    16:45 Uhr

    Atmung und Beatmung 3
    R. Francis, Erlangen DE

    17:45 Uhr

    Patient Blood Management
    D. Gresch, Uznach CH

    Abendveranstaltung

    20:30 - 21.30 Uhr

    Fallvorstellung Kinderanästhesie
    M. Kahlert-Fasciati, St.Gallen (CH)

    Programm 28.05.2025

    Vormittag

    08:00 Uhr

    Akutschmerztherapie
    M. Rehli, Chur CH

    09:00 Uhr

    Chronische Schmerztherapie: Grundlegende Konzepte und perioperative Versorgung chronischer Schmerzpatienten
    M. Rehli, Chur CH

    10:15 Uhr

    Kapnographie und Pulsoxymetrie
    V. König, Chur CH

    11:15 Uhr

    Neuromuskuläre Erkrankungen
    Th. Girard, Basel CH

    12:15 Uhr

    Muskelrelaxantien
    Th. Girard, Basel CH

    Mittagsveranstaltung

    Lunch auf dem Säntis

    Nachmittag

    Seminar "Selbstführung" (Gruppe A)

    Seminar "Selbstführung" (Gruppe B)

    Programm 29.05.2025

    Vormittag

    08:00 Uhr

    Volatile Anästhetika
    M. Schläpfer, Zürich CH

    09:00 Uhr

    Kinderanästhesie 1
    J. Mauch, Sursee CH

    10:15 Uhr

    Kinderanästhesie 2
    J. Mauch, Sursee CH

    11:15 Uhr

    Anästhesiologische Aspekte zur Geburtshilfe 1
    Th. Girard, Basel CH

    Mittagsveranstaltung

    14:15 Uhr

    Training für die mündlichen Prüfungen (4 Gruppen)
    M. Lederer, St.Gallen CH
    J. Mauch, Sursee CH
    M. Schläpfer, Zürich CH
    G. Schüpfer, Wolhusen CH

    Nachmittag

    15:45 Uhr

    Anästhesiologische Aspekte zur Geburtshilfe 2
    Th. Girard, Basel CH

    16:45 Uhr

    Anästhesiologische Aspekte zur Geburtshilfe 3
    Th. Girard, Basel CH

    17:45 Uhr

    Taktik beim Lösen von Multiple Choice Fragen
    M. Schläpfer, Zürich CH

    Abendveranstaltung

    20:30 Uhr

    Einführung in die medizinische Statistik
    G. Schüpfer, Wolhusen CH

    Programm 30.05.2025

    Vormittag

    08:00 Uhr

    Anästhesie bei Leber-und Niereninsuffizienz
    M. Schläpfer, Zürich CH

    09:00 Uhr

    Physik für Anästhesistinnen und Anästhesisten 1
    G. Schüpfer, Wolhusen CH

    10:15 Uhr

    Physik für Anästhesistinnen und Anästhesisten 2
    G. Schüpfer, Wolhusen CH

    11:15 Uhr

    Perioperative Medizin beim kardialen Risikopatienten
    A. Schär, Bern CH

    Mittagsveranstaltung

    14:15 Uhr

    Training für die mündlichen Prüfungen (4 Gruppen)
    M. Lederer, St.Gallen CH
    J. Mauch, Sursee CH
    M. Schläpfer, Zürich CH
    G. Schüpfer, Wolhusen CH

    Nachmittag

    15:45 Uhr

    Anästhesie in der Thoraxchirurgie
    G. Schüpfer, Wolhusen CH

    16:45 Uhr

    Anatomie und Physiologie des Nervensystems 1
    A. Lüthi, St.Gallen CH

    17:45 Uhr

    Anatomie und Physiologie des Nervensystems 2
    A. Lüthi, St.Gallen CH

    Abendveranstaltung

    20:30 Uhr

    Anästhesie in den USA
    V. Moll, Minneapolis, MN USA

    Programm 31.05.2025

    Vormittag

    08:00 Uhr

    Regionalanästhesie: Zentrale Blockaden
    A. Lüthi, St.Gallen CH

    09:00 Uhr

    Anästhesiologische Probleme in der Neurochirurgie
    A. Lüthi, St.Gallen CH

    10:15 Uhr

    Lokalanästhetika
    V. Moll, Minneapolis, MN USA

    11:15 Uhr

    Anästhesie in der Urologie
    P. Wüthrich, Bern CH

    Mittagsveranstaltung

    12:10 Uhr

    Ende des Repetitoriums, Feedback, Verabschiedung und Apéro

    Tägliches Programm (optional)

    05:45 - 07:00 Uhr / 12:15 - 13:30 Uhr

    Hatha Yoga
    S. Kumar, Bern CH

    (Nach Möglichkeit eigene Matte und Decke mitbringen)

    Lebensführung
    Filou K9, Basel CH

    Referierende

    Unsere Referentinnen und Referenten

    Referierende

    Prof. Dr. med.
    Roland Albrecht

    Konsiliararzt, Operative Intensivmedizin, HOCH Health Ostschweiz, Kantonsspital St.Gallen, St.Gallen (CH)

    Prof. Dr. med.
    Dr. phil.
    Vanessa Banz

    Leitende Ärztin, Universitätsklinik für Viszerale Chirurgie und Medizin, Inselspital, Bauchzentrum, Bern (CH)

    Prof. Dr. med.
    Roland C.E. Francis

    Klinikdirektor, Anästhesiologische Klinik, Uniklinikum Erlangen, Erlangen (DE)

    Prof. Dr. med.
    Thierry Girard

    Chefarzt und Stv. Leiter, Anästhesiologie, Universitätsspital Basel, Basel (CH)

    Dr. med.
    Daniela Gresch

    Chefärztin Linth, Anästhesiologie, HOCH Health Ostschweiz, Spital Linth, Uznach (CH)

    Prof. Dr. med.
    Thomas Heidegger

    Chefarzt Grabs und Altstätten, Anästhesiologie, HOCH Health Ostschweiz, Spital Grabs (CH)

    Dr. med.
    Daniel Heisenberg

    Leitender Arzt, Anästhesiologie, HOCH Health Ostschweiz, Kantonsspital St.Gallen, St.Gallen (CH)

    Dr. med.
    Alfred Jacomet

    Leitender Arzt, Anästhesiologie, HOCH Health Ostschweiz, Kantonsspital St.Gallen, St.Gallen (CH)

    Filou K9

    SG Repi-Veteran, Anästhesiologie & Lebensführung,
    Universitätsspital Basel, Basel (CH)

    Dr. med.
    Manuela Kahlert-Fasciati

    Leitende Ärztin, Anästhesiologie, HOCH Health Ostschweiz, Kantonsspital St.Gallen, St.Gallen (CH)

    Prof. Dr. med.
    Heiko Kaiser

    Belegarzt, Zentrum für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Hirslanden Klinik, Aarau (CH)

    Dr. med.
    Gian-Reto Kleger

    Chefarzt, Klinik für Intensivmedizin, HOCH Health Ostschweiz, Kantonsspital St.Gallen, St.Gallen (CH)

    Dr. med.
    Jörg-Thomas Kluckert

    Oberarzt mbF, Netzwerk Radiologie und Nuklearmedizin, HOCH Health Ostschweiz, Kantonsspital St.Gallen, St.Gallen (CH)

    Dr. med. univ.
    Victoria König

    Leitende Ärztin, Anästhesie, Kantonsspital Graubünden, Chur (CH)

    Suresh Kumar

    Yogalehrer und Yogatherapeut, Yogaalaya Bern, Bern (CH)

    Dr. med.
    Melanie Lederer

    Stv. Klinikdirektorin / Stv. Chefärztin St.Gallen, Anästhesiologie, HOCH Health Ostschweiz, Kantonsspital St.Gallen, St.Gallen (CH)

    Dr. med.
    Thomas Lippuner

    Facharzt Anästhesie und Intensivmedizin, Leiter IFAI, Anästhesiologie und Intensivmedizin, Hirslanden Klinik Stephanshorn, St.Gallen (CH)

    Dr. med.
    Andreas Lüthi

    Stv. Chefarzt St.Gallen, Anästhesiologie, HOCH Health Ostschweiz, Kantonsspital St.Gallen, St.Gallen (CH)

    Prof. Dr. med.
    Jacqueline Mauch

    Chefärztin, Anästhesie, Luzerner Kantonsspital, Sursee (CH)

    Prof. Dr. med.
    Vanessa Moll

    Professor & Vice Chair of Quality and Safety, Medical School, Department of Anesthesiology, University of Minnesota, Minneapolis, MN (USA)

    Prof. Dr. med.
    Carmen Pfortmüller

    Stv. Chefärztin, Universitätsklinik für Intensivmedizin, Inselspital Bern, Bern (CH)

    Dr. med.
    Melanie Rehli

    Chefärztin, Schmerzzentrum, Kantonsspital Graubünden, Chur (CH)

    Prof. Dr. med.
    Hans Rickli

    Chefarzt, Klinik für Kardiologie, HOCH Health Ostschweiz, Kantonsspital St.Gallen, St.Gallen (CH)

    Dr. med.
    Barbara Ruckstuhl

    Oberärztin, Anästhesiologie, HOCH Health Ostschweiz, Kantonsspital St.Gallen, St.Gallen (CH)

    Prof. Dr. med.
    Martin Schläpfer

    Chefarzt Anästhesie und Departementsleiter ANIR, Kantonsspital Graubünden, Chur (CH)

    Prof. Dr. med.
    Thomas Schnider

    Ehemaliger Chefarzt, Anästhesiologie, Kantonsspital St.Gallen, St.Gallen (CH)

    Dr. med.
    Andreas Schär

    Oberarzt, Universitätsklinik für Anästhesiologie,
    Inselspital Bern, Bern (CH)

    Dr. med.
    Guido Schüpfer

    Leiter Medizinsteuerung und -koordination (CMO), PhD, MBA HSG, Co-Leiter Standort WO Ärztliche Leitung, eGL-Mitglied Luzerner Kantonsspital, Wolhusen (CH)

    PD Dr. med.
    Philipp Stein

    Stv. Chefarzt Linth, Anästhesiologie, HOCH Health Ostschweiz, Spital Linth, Uznach (CH)

    Dr. med.
    Philipp Venetz

    Leitender Arzt, Universitätsklinik für Intensivmedizin, Inselspital Bern, Bern (CH)

    Prof. Dr. med.
    Patrick Wüthrich

    Leitender Arzt, Universitätsklinik für Anästhesiologie, Inselspital Bern, Bern (CH

    Leitung

    Leitung

    Leitung

    Prof. Dr. med.
    Markus Lüdi

    Klinikdirektor / Chefarzt St.Gallen, HOCH Health Ostschweiz, Kantonsspital St.Gallen, St.Gallen (CH)

    Dr. med.
    Melanie Lederer

    Stv. Klinikdirektorin / Stv. Chefärztin St.Gallen, HOCH Health Ostschweiz, Kantonsspital St.Gallen, St.Gallen (CH)

    Leitbild

    Leitbild

    Unser Leitbild

    1. Ziele des St.Galler Anästhesie Repetitoriums (SGAR)

    Das St.Galler Anästhesie Repetitorium bietet einen konzentrierten Überblick über das Fachgebiet Anästhesie. Die wichtigsten Grundlagen werden repetiert und vertieft; der Bezug von anästhesiologischen Massnahmen und Problemen zu Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie wird hergestellt. Der Stoff wird in der Form präsentiert, wie er in etwa an den Facharztprüfungen verlangt wird. Die Teilnehmenden erhalten damit die Gelegenheit, ihr bereits erarbeitetes Wissen zu überprüfen, zu ergänzen und zu festigen. Im Gegensatz zu anderen Kongressen wird bewusst auf die Vermittlung von Spezialwissen und von aktuellen Hypothesen verzichtet.

    Im Vordergrund steht die Vermittlung von Grundlagenwissen für die tägliche Praxis und als Vorbereitung für die Facharztprüfung.

    2. Teilnehmende

    Das St.Galler Anästhesie Repetitorium richtet sich an zwei Gruppen von Anästhesieärztinnen und -ärzten:

    • Kolleginnen und Kollegen, die vor der Facharztprüfung oder vor dem europäischen Examen stehen

    • Kolleginnen und Kollegen mit abgeschlossener Fachausbildung, welche den neuesten Stand des Grundlagenwissens in konzentrierter Form repetieren möchten

    Das Repetitorium eignet sich für Ärztinnen und Ärzte ab dem dritten Weiterbildungsjahr. Die Anwesenheit während der gesamten Kurswoche wird vorausgesetzt.

    3. Durchführungsort

    Der Durchführungsort ist so gewählt, dass sich eine klausurähnliche Atmosphäre ergibt. Die Teilnehmenden und Referierenden logieren während des SGAR im Hotel Säntis, Schwägalp. So wird ermöglicht, dass auch ausserhalb des Programms fachliche Probleme zwanglos diskutiert werden können.

    Das Arrangement im Hotel Säntis umfasst Unterkunft und Halbpension. Zusätzlich werden Mittagessen oder Lunchpakete angeboten (nicht im Unterkunftspreis inbegriffen).

    4. Stoffplan

    Der Stoffplan des Repetitoriums ist wie folgt aufgeteilt:

    58 Lektionen

    zu je 45 Minuten
    täglich von: 08:00 bis 12:00 Uhr
    und von: 15:45 bis 18:30 Uhr

    inkl. Mittagsveranstaltungen

    von 14:15 bis 15:15 Uhr

    inkl. Abendveranstaltungen

    von 20:30 bis 21:30 Uhr

    inkl. Training für die mündlichen Prüfungen

    in Gruppen zu 5 - 6 Kandidaten im Rahmen der Mittagsveranstaltungen

    Die im Repetitorium zur Verfügung stehende Zeit ist beschränkt und damit auch die Anzahl sowie die Dauer der Lektionen. Wir haben den Wissensstoff nach seiner Bedeutung sorgfältig auf die sieben Tage verteilt. Natürlich können nicht alle Gebiete gleich ausführlich behandelt werden. Alle Anwesenden sind aufgefordert, den vorgegebenen Zeitrahmen minutengenau einzuhalten, da bei der hohen Stoffdichte die Pausenzeit auf keinen Fall mit beansprucht werden darf. Diskussionen oder das Beantworten von Fragen müssen individuell in den Pausen stattfinden. Fünf Minuten vor Ablauf der Zeit erfolgt ein erster visueller Hinweis für die Referierenden. Die Lektion und eine allfällige Diskussion werden nach Ablauf von 45 Minuten durch einen zweiten visuellen Hinweis definitiv beendet.

    5. Skriptum

    Zu jedem Hauptreferat (Lektion) wird ein Skriptum zur Verfügung gestellt, welches alle wesentlichen Aspekte des entsprechenden Vortrages enthält und die Hörer vom Mitschreiben entlastet. Es besteht grundsätzlich aus den Kopien der projizierten Folien, eventuell versehen mit zusätzlichen Kommentaren, welche die mündlichen Ausführungen zusammenfassen.

    Auf dem Anmeldeformular kann angekreuzt werden, ob a) die zwei Skripten-Ordner bestellt (zusätzliche Kosten SFr. 100.00), b) ein USB-Stick mit allen Skripten (ohne zusätzliche Kosten) bestellt oder c) die Daten von unserer Webseite selbst heruntergeladen werden. Kurz vor Beginn des Repetitoriums werden die Skripten auf unserer Webseite aufgeschaltet und sind ab dann mit einem Code zugänglich.

    6. Zusätzliche Hinweise für Referierende

    Im Lektionenteil soll der Wissensstoff als Grundsatzreferat in Bezug auf Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie her so gestaltet werden, dass allgemein anerkanntes Gedankengut vermittelt wird. Dabei hat die Übersicht über das Thema erste Priorität. Wenn konkret Methoden genannt werden, sollen immer verschiedene Verfahren kontrovers diskutiert werden. Hauseigene Methoden und Ansichten müssen konsequent als solche bezeichnet werden.

    Folgende Aspekte sind sehr wertvoll:

    • konkrete Beispiele zu den erläuterten Prinzipien,

    • Angabe von weiterführender, den Referierenden wesentlich erscheinender Literatur,

    • genaue Bezeichnung der Herkunft der projizierten Grafiken

    Folgende audiovisuelle Hilfsmittel stehen zur Verfügung:

    • Beamer für direkte Projektion ab Laptop

    • Laptops

    • Visualizer

    • Wir empfehlen jedoch, zusätzlich den eigenen Laptop und einen USB-Stick mitzubringen.

    Im Hörsaal steht eine Lautsprecheranlage mit tragbarem drahtlosem Mikrofon zur Verfügung. Es wird empfohlen, diese zu benützen.

    Mit den Referierenden, die Abendveranstaltungen betreuen, werden besondere Abmachungen getroffen. Der zeitliche Rahmen ist jedoch ebenfalls fix und soll nicht überschritten werden: 60 Minuten Unterricht ohne Pause (20:30 bis 21:30 Uhr).

    Nach besonderer Abmachung übernehmen einzelne Referierende (je nach Teilnehmerzahl) 1 - 2 Gruppen für das Training der mündlichen Prüfungen in der Mittagszeit. Das Training besteht darin, dass jede Kandidatin und jeder Kandidat Teile aus einem gegebenen klinischen Fall vorträgt und dazu einige Fragen beantwortet.

    Sponsoren
    Informationen

    Informationen

    Kurskosten

    • Für Assistenzärztinnen und Assistenzärzte in Ausbildung: CHF 1'300.00

    • Für Fachärztinnen und Fachärzte: CHF 1'500.00

    Für einen Aufpreis von CHF 100.00 geben wir Ihnen die gesamten Skripten in Form von Ordnern ab. Bitte geben Sie dies bei der Anmeldung an.

    Rücktrittsregelung

    Die Abmeldung von einem Kurs muss schriftlich erfolgen. Je nach Abmeldezeitpunkt fallen folgende Kosten an:

    • Rücktritt kürzer als 10 Wochen vor Kursdatum: 25% der Kurskosten

    • Rücktritt kürzer als 4 Wochen vor Kursdatum: 50% der Kurskosten

    • Rücktritt kürzer als 1 Woche vor Kursdatum: volle Kurskosten

    Die Kosten entfallen, wenn ein anderer Kursteilnehmer genannt wird oder der Betrag auf das kommende Jahr stehen gelassen wird.

    Eine Annullationsversicherung wird empfohlen.

    Unterkunft

    Adresse: "Säntis - das Hotel", CH-9107 Schwägalp

    Kosten:

    • Wochenpauschale im Doppelzimmer ca. CHF 1070.00

    • Wochenpauschale im Einzelzimmer ca. CHF 1350.00

    Das Arrangement im Hotel Säntis beinhaltet Halbpension (Morgen- und Abendessen) sowie die Übernachtung im Doppel- oder Einzelzimmer. Da die Anzahl Hotelzimmer beschränkt ist und um möglichst vielen Interessenten eine Teilnahme zu ermöglichen, bitten wir Sie, die Option Doppelzimmer zu wählen.

    Zusätzlich können während dem Repetitorium gegen Verrechnung Mittagessen oder Lunchpakete bezogen werden.

    Da unsere besondere Klausuratmosphäre ganz wesentlich zu einer positiven und effizienten Lernkultur beiträgt, ist Ihre Anwesenheit während der ganzen Kurswoche und Ihre Übernachtung im Hotel Säntis integraler Bestandteil des Kurspaketes.

    Mit der Anmeldung werden ebenfalls die AGB des Hotel Säntis akzeptiert.

    Kontakt

    Klinik für Anästhesiologie, Rettungs- und Schmerzmedizin Kurs- und Kongressorganisation