35. Fortbildung Klinische Onkologie 2025 — 06.02. - 07.02.2025 St.Gallen Vergangene Veranstaltung
Am Donnerstag, 06. Februar und Freitag, 07. Februar 2025 erwartet uns ein spannendes Programm mit Symposien, Pro-und-Kontra Diskussionen sowie interaktiven Challenge-the-Expert-Seminaren mit Fachpersonen aus den verschiedenen Fachgebieten.

Eckdaten
Ortschaft | St.Gallen |
---|---|
Veranstaltungsort | Hotel Einstein |
Datum | 06.02. - 07.02.2025 |
Credits | Donnerstag: SGMO: 7 Credits, SRO: 7 Credits, SGH-SSH: 7 Credits, SGAIM: 7 Credits Freitag: SGMO: 8 Credits, SRO: 8 Credits, SHG-SSH: 8 Credits, SGAIM: 6 Credits |
Beschreibung
Geschätzte Kolleginnen und Kollegen
Es ist uns eine grosse Freude, Sie zur 35. Ausgabe der St.Galler Fortbildung Klinische Onkologie 2025 einzuladen:
Donnerstag, 06. bis Freitag, 07. Februar 2025
im Kongresszentrum Einstein St.Gallen, Schweiz
Wir freuen uns, Sie persönlich begrüssen zu dürfen.
Mit kollegialen Grüssen
Prof. Dr. Dr. med. Markus Jörger
PD Dr. med. Stefan Diem
Prof. Dr. med. Christoph Driessen
Anmeldung
ProgrammProgramm
Donnerstag, 06. Februar 2025
09:00 | Begrüssung |
---|---|
09:10 | Vortrag 1 Moderation: Christoph Driessen (St.Gallen) Die Bedeutung des Microbioms für die Behandlung hämato-onkologischer Patientinnen und Patienten |
10:00 | Pause |
10:30 | Symposium 1: Urogenitale Tumore Moderation: Jörg Beyer (Bern) Therapie des metastasierten, hellzelligen Nierenzellkarzinomes im Jahr 2025 Perioperative Therapie des Blasenkarzinomes Inkontinenz und Impotenz bei urogenitalen Tumoren |
12:15 | Mittagspause |
13:15 | Vortrag 2 Moderation: Markus Jörger (St.Gallen) Bispezifische T-Cell Engager bei soliden Tumoren |
14.00 | Pause |
14:15 | Symposium 2: Hämato-Onkologie Moderation: Christoph Driessen (St.Gallen) Amyloidose: Abklärungs – und Therapiestandards Therapiesequenzen bei hochmalignen Lymphomen Personalisierte Therapiekonzepte der akuten myeloischen Leukämie |
16:15 | Pause |
16:45 | Challenge the Experts Team 1: Krebserkrankungen und ihre Anforderungen in jungen Erwachsenen Team 2: HNO Tumoren Team 3: Das metastasierte Mammakarzinom |
18:00 | Ende des Fortbildungstages |
Freitag, 07. Februar 2025
08:30 | Vortrag 3 Moderation: Stefan Diem (St.Gallen) Spitzensport als Lebensschule |
---|---|
09:30 | Symposium 3: Gastrointestinale Tumore Moderation: Andreas Wicki (Zürich) Lokal fortgeschrittenes Rektumkarzinom: Lessons Learned aus RAPIDO, Prodige-32, OPRA und PROSPECT Stellenwert der zielgerichteten Therapien bei gastrointestinalen Tumoren Therapie des fortgeschrittenen Pankreaskarzinomes im Jahre 2025 |
11:00 | Pause |
11:30 | Challenge the Experts Team 4: Neuroendokrine Tumoren Team 5: Gastrointestinale Stromatumoren Team 6: Das molekulare Tumorboard: Was dürfen wir erwarten? |
12:45 | Mittagspause |
13:30 | Symposium 4: Symposium Interprofessionalität Moderation: Matthias Hellberg-Naegele (St.Gallen) Advanced nurse practitioners Unterstützung des Selbstmanagements in der Onkologie Dermatotoxizitäten in der Onkologie: sorgfältig vorbeugen, systematisch erkennen, evidenzbasiert behandeln |
15:30 | Pause |
16:00 | Talks: Medikamentenkosten in der Onkologie Moderation: Jörg Beyer (Bern) Talk 1: Kosten und klinischer Benefit in der Onkologie Talk 2: Dosierung in der Onkologie |
17:10 | Highlights Onkologie Highlights Hämatologie |
18:00 | Schlussworte |
18:15 | Ende der Fortbildung |
Sponsoring
Wir danken den folgenden Firmen/Institutionen für Ihre Unterstützung: Stand-Sponsoren:
Informationen
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss ist am 02. Februar 2025.
Hotel
St.Gallen-Bodensee Tourismus ist gerne bei der Vermittlung von Hotelzimmern behilflich. Bitte besuchen Sie die entsprechende Website:
www.st.gallen-bodensee.ch
oder setzen sich telefonisch in Verbindung.
Tel. 0041 (0)71 227 37 37
Ticket gelöscht?
Sie haben sich bereits angemeldet und das E-Mail mit Ihrem Ticket versehentlich gelöscht? Mit Klick auf den Button können Sie es nochmals anfordern.
Teilnahmezertifikat
Im Anschluss an den Kurs wird Ihnen das Zertifikat per E-Mail zugestellt.
Referate
Falls Sie ein Referat der vergangenen Veranstaltung wünschen, melden Sie sich bei events.onkologie@h-och.ch