5. Ostschweizer Psychosomatik Symposium 15.05.2025 St.Gallen

Gerne laden wir Sie zum 5. Ostschweizer Psychosomatik Symposium vom 15. Mai 2025 zum Thema «Kommunikation bei Menschen mit Autismusspektrum und narzisstischer Störung in Adoleszenz und Erwachsenenalter» ein. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Direktlinks

    Eckdaten

    Eckdaten

    Ortschaft St.Gallen
    Veranstaltungsort Klinik Oberwaid
    Datum 15.05.2025
    13:00 Uhr
    Beschreibung

    Beschreibung

    Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Psychosomatik-Interessierte

    Auch in diesem Jahr ist es uns eine grosse Freude, Sie zu unserem gemeinsamen Ostschweizer Psychosomatik Symposium mit dem Thema «Kommunikation bei Menschen mit Autismusspektrum und narzisstischer Störung in Adoleszenz und Erwachsenenalter» einzuladen. In den beiden Vorträgen werden Experten im Bereich Autismus und Narzissmus die spezifischen Herausforderungen in der Beziehungsgestaltung bei Patientinnen und Patienten dieser Störungsbilder beleuchten. Die Vertiefungsworkshops legen den Schwerpunkt auf die kommunikativen Herausforderungen im Praxisalltag von sowohl Grundversorger- und therapeutischen Praxen als auch spezialisierten Sprechstunden und Therapiesettings.

    Wir freuen uns auf den fachlichen Diskurs und den persönlichen Austausch mit Ihnen.

    Dr. med. Doris Straus
    PD Dr. med. Dagmar Schmid
    Dr. med. Christian Henkel
    Dr. med. Raschid Gharbo
    Dr. med. Dirk Johannes Büchter

    Anmeldung

    Anmeldung

    Informationen

    Programm

    13:00 – 13:30 Uhr

    Eintreffen und Akkreditierung
    in der Oberwaid Lobby

    13:30 – 13:45 Uhr

    Begrüssung
    Dr. med. Doris Strauss

    Einführung ins Tagungsthema
    Organisationskomitee

    13:45 – 14:30 Uhr

    Herausforderungen in der Beziehungsgestaltung bei narzisstischen Persönlichkeitsstörungen in Abgrenzung zum Autismus
    PD Dr. phil. Bernhard Grimmer

    14:30 – 15:15 Uhr

    Komplexe Missverständnisse im Dialog: Kommunikation und Verstehensprozesse bei Klient*innen mit Autismus
    lic. phil. Matthias Huber

    15:15 – 15:30 Uhr

    Diskussion

    15:30 – 16:00 Uhr

    Kaffeepause

    16:00 – 17:30 Uhr

    5 parallele Workshops zum Transfer in die hausärztliche und therapeutische Praxis

    17:30

    Abschluss & Apéro
    Geselliges Beisammensein und Möglichkeit für
    persönlichen Austausch

    Workshops

    Workshop 1

    Vertiefung des Themas Kommunikation und Verstehensprozesse bei Klient*innen mit Autismus an Hand von Fallbeispielen
    Gerne können auch Fallbeispiele von Teilnehmenden des Workshops eingebracht werden.
    lic. phil. Matthias Huber

    Workshop 2

    Formen des Narzissmus und ihre kommunikativen
    Herausforderungen

    PD Dr. phil. Bernhard Grimmer
    Dipl. Arzt Holger Single

    Workshop 3

    Kommunikation mit Jugendlichen in der Praxis –
    auf Umwegen zum Ziel

    Dr. med. Christian Henkel

    Workshop 4

    Welche Funktion haben Diagnosen für die
    Arzt-Patienten-Beziehung?

    Prof. Dr. Roger Schmidt

    Workshop 5

    Krankheitserleben zwischen Kränkung und narzisstischer Regulation: Herausforderungen und Chancen für die ärztlich-therapeutische Kommunikation
    Dr. med. Anke Ponath
    Dr. rer. nat. Martin Georg Fillinger

    Referierende

    Dr. rer. nat. Martin Georg Filinger
    Klinischer Psychologe, Klinik Oberwaid

    PD Dr. phil. Bernhard Grimmer
    Leitender Psychologe, Therapeutische Bereichsleitung, Psychotherapie, Psychiatrische Klinik Münsterlingen

    Dr. med. Christian Henkel
    Leitender Arzt, Ostschweizer Kinderspital St.Gallen

    lic. phil. Matthias Huber
    Psychologe & Autismusspezialist

    Dr. med. Anke Ponath
    Stv. Chefärztin Psychosomatik, Klinik Oberwaid

    Prof. Dr. Roger Schmidt
    Universität Konstanz - Lurija-Institut für Rehabilitationswissenschaften und Gesundheitsforschung & Fachbereich Psychologie

    Dipl. Arzt Holger Single
    Therapeutischer Leiter Station für Adoleszentenpsychiatrie und –psychotherapie, Psychiatrische Klinik Münsterlingen

    Dr. med. Doris Straus
    Klinikdirektorin, Klinik Oberwaid