Die Niere und der Wasser-Elektrolythaushalt 12.09.2025 Kantonsspital St.Gallen, Haus 39 Raum 227

Zur Anmeldung

Eckdaten

Veranstaltungsort Kantonsspital St.Gallen, Haus 39 Raum 227
Veranstalter Aus-, Fort- und Weiterbildung Departement Pflege & therapeutische Dienste, Telefon +41 71 494 15 30

Informationen

Zielgruppe Diplomierte Pflegefachpersonen
Max. Teilnehmerzahl 21
Akkreditierung SBK-ASI: 7 log-Punkte
Leitung Annina Röthlisberger, Health Ostschweiz
Anmeldeschluss 29.08.2025
Preis CHF 150.00

Kursdaten

Datum Uhrzeit Raum
12.09.2025 08:00 - 17:00 39.227

Inhalte

Die Niere ist das Fenster zu unserem Volumenstatus. Nebst dem

Wasserhaushalt regelt sie den Elektrolythaushalt mit und bildet eigene

Hormone. Was sollte man über die Physiologie der Niere wissen, um

bei Nierenerkrankungen Symptome zu erkennen und einzuordnen?

Wie wird die Niereninsuffizienz therapiert und welche pflegerischen

Massnahmen sind wichtig? Und wie war das nochmal mit den Elektrolyten und ihren Funktionen

  • Repetition von Anatomie und Physiologie anhand eines Vorbereitungsauftrages
  • Repetition und Vertiefung von ausgewählten Krankheitsbildern
  • Elektrolyte leicht gemacht: Visualisierung der Grundlagen, Symptomerkennung bei Störungen
  • Pflegerische Interventionen
  • Fallbeispiele
  • Pharmakologische Grundlagen
Kontakt

Kontakt

Kantonsspital St.Gallen Aus-, Fort- und Weiterbildung Departement Pflege Rorschacher Strasse 226 9016 St. Gallen